
Sign up to save your podcasts
Or


Ständig poppt eine neue Nachricht auf, ein Call steht an oder jemand hat „nur schnell eine Frage“. Viele kennen das aus dem Arbeitsalltag. Doch was machen all diese Unterbrechungen eigentlich mit unserer Konzentration?
In dieser Folge sprechen wir mit André Meyer von der Universität Zürich darüber, wie wir in den Flow kommen – also in den Zustand tiefer Konzentration – und warum es so schwer ist, dort zu bleiben. Wir erfahren, warum selbst an guten Tagen oft nicht mehr als drei Stunden wirklich fokussiertes Arbeiten möglich ist, wie Tools wie Slack und Microsoft Teams zur Herausforderung werden können und welchen Einfluss Grossraumbüros auf unser Stresslevel haben.
André berichtet von kuriosen Erfindungen wie dem Isolator-Helm, erzählt von der Entwicklung der FlowLight, einer kleinen Lampe, die automatisch anzeigt, ob jemand gerade fokussiert arbeitet oder unterbrechbar ist, und teilt praktische Tipps für alle, die sich im Arbeitsalltag weniger ablenken lassen wollen.
Ein Gespräch über digitale Ablenkungen, produktive Routinen und die Frage, wie wir den Fokus bei der Arbeit stärken können.
André Meyer (https://hasel.dev/andre) forscht, zusammen mit Thomas Fritz (https://hasel.dev/thomas), seit über zehn Jahren im Bereich Produktivität und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. In Zusammenarbeit mit weiteren Forscher:innen haben sie unter Anderem die Tools FlowLight und FlowTeams entwickelt. Diese unterstützen Teams dabei, eine gesunde Balance zwischen konzentrierter Arbeit und effektiver Zusammenarbeit zu finden. Darüber hinaus beraten und coachen sie mit FlowLabs Unternehmen, um Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass individuelle Produktivität, Teamdynamik und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden nachhaltig gestärkt werden.
Neugierig, mehr zu erfahren? https://flowlabs.ch/de
Monatlich einen Tipp für mehr Fokus und bessere Zusammenarbeit erhalten? https://flowlabs.ch/newsletter
Neugierig auf den Isolator? https://en.wikipedia.org/wiki/The_Isolator_(helmet)
By Digitalisierungsinitiative der Zürcher HochschulenStändig poppt eine neue Nachricht auf, ein Call steht an oder jemand hat „nur schnell eine Frage“. Viele kennen das aus dem Arbeitsalltag. Doch was machen all diese Unterbrechungen eigentlich mit unserer Konzentration?
In dieser Folge sprechen wir mit André Meyer von der Universität Zürich darüber, wie wir in den Flow kommen – also in den Zustand tiefer Konzentration – und warum es so schwer ist, dort zu bleiben. Wir erfahren, warum selbst an guten Tagen oft nicht mehr als drei Stunden wirklich fokussiertes Arbeiten möglich ist, wie Tools wie Slack und Microsoft Teams zur Herausforderung werden können und welchen Einfluss Grossraumbüros auf unser Stresslevel haben.
André berichtet von kuriosen Erfindungen wie dem Isolator-Helm, erzählt von der Entwicklung der FlowLight, einer kleinen Lampe, die automatisch anzeigt, ob jemand gerade fokussiert arbeitet oder unterbrechbar ist, und teilt praktische Tipps für alle, die sich im Arbeitsalltag weniger ablenken lassen wollen.
Ein Gespräch über digitale Ablenkungen, produktive Routinen und die Frage, wie wir den Fokus bei der Arbeit stärken können.
André Meyer (https://hasel.dev/andre) forscht, zusammen mit Thomas Fritz (https://hasel.dev/thomas), seit über zehn Jahren im Bereich Produktivität und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. In Zusammenarbeit mit weiteren Forscher:innen haben sie unter Anderem die Tools FlowLight und FlowTeams entwickelt. Diese unterstützen Teams dabei, eine gesunde Balance zwischen konzentrierter Arbeit und effektiver Zusammenarbeit zu finden. Darüber hinaus beraten und coachen sie mit FlowLabs Unternehmen, um Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass individuelle Produktivität, Teamdynamik und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden nachhaltig gestärkt werden.
Neugierig, mehr zu erfahren? https://flowlabs.ch/de
Monatlich einen Tipp für mehr Fokus und bessere Zusammenarbeit erhalten? https://flowlabs.ch/newsletter
Neugierig auf den Isolator? https://en.wikipedia.org/wiki/The_Isolator_(helmet)