
Sign up to save your podcasts
Or
In der ersten Folge von Strategy Matters diskutieren Klara Osterloh und Joshua Pauls über die Aktualität des Controlling-Kalenders und dessen fest definierte Prozessabfolge sowie seine Wirkungsmöglichkeiten innerhalb dynamischer Umweltfaktoren.
Sie stellen fest, dass der traditionelle Planungs-, Forecasting- und Reporting-Prozess im Controlling zu starr und unflexibel ist und nicht mehr den Anforderungen einer zukunftsweisenden Unternehmenssteuerung entspricht.
Sie diskutieren Lösungsansätze wie den Treiberansatz, der eine Fokussierung auf die wesentlichen Geschäftstreiber und die Einbeziehung von Annahmen und Maßnahmen in die Planung ermöglicht. Sie betonen die Bedeutung von Transparenz und Flexibilität in der Unternehmenssteuerung und erläutern, wie unter anderem moderne Kooperationsansätze dabei helfen können ein Unternehmen zu steuern.
Dabei beleuchten sie beispielhaft die Campusplanung als Steuerungsinstrument für Unternehmen. Es wird betont, wie wichtig es ist, cross-funktionale Teams zusammenzubringen und zum Beispiel in einem Workshop-Format live zu diskutieren.
Sie gehen darauf ein, wie kontinuierlich - auf Basis neuer Erkenntnisse - ein Unternehmen unterjährig gesteuert werden kann und welche KPIs und Detail-Level dabei relevant sein sollten.
Keywords
Controlling-Kalender, Planung, Forecasting, Reporting, Treiberansatz, Beyond Budgeting, Transparenz, Flexibilität, moderne Softwarelösungen, Campusplanung, Steuerungsinstrument, cross-funktionale Teams, Workshop, kontinuierliche Planung, unterjährige Steuerung, KPIs, Korridor
Takeaways
Kapitel
00:00 - Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
01:24 - Einordnung des Controlling-Kalenders
03:27 - Aufwendige Aktivitäten im Bereich der Planung
04:05 - Monatliche und quartalsweise Aufgaben im Forecasting und Reporting
05:28 - Der Controlling-Kalender ist nicht mehr zeitgemäß
09:17 - Entkopplung der Geschwindigkeit der Umwelt und starrer Vorgehensweise
11:05 - Lösungsansätze: Beyond Budgeting und Treiberansatz
17:09 - Maßnahmenplanung und -steuerung
18:43 - Bedeutung von Transparenz und Flexibilität
19:11 - Moderne Softwarelösungen für einen agilen Controlling-Kalender
23:46 - Cross-funktionale Teams und Workshops
28:25 - Kontinuierliche Planung und unterjährige Steuerung
31:40 - KPIs und der Korridor in der Unternehmensentwicklung
Mehr Informationen unter www.valsight.com
In der ersten Folge von Strategy Matters diskutieren Klara Osterloh und Joshua Pauls über die Aktualität des Controlling-Kalenders und dessen fest definierte Prozessabfolge sowie seine Wirkungsmöglichkeiten innerhalb dynamischer Umweltfaktoren.
Sie stellen fest, dass der traditionelle Planungs-, Forecasting- und Reporting-Prozess im Controlling zu starr und unflexibel ist und nicht mehr den Anforderungen einer zukunftsweisenden Unternehmenssteuerung entspricht.
Sie diskutieren Lösungsansätze wie den Treiberansatz, der eine Fokussierung auf die wesentlichen Geschäftstreiber und die Einbeziehung von Annahmen und Maßnahmen in die Planung ermöglicht. Sie betonen die Bedeutung von Transparenz und Flexibilität in der Unternehmenssteuerung und erläutern, wie unter anderem moderne Kooperationsansätze dabei helfen können ein Unternehmen zu steuern.
Dabei beleuchten sie beispielhaft die Campusplanung als Steuerungsinstrument für Unternehmen. Es wird betont, wie wichtig es ist, cross-funktionale Teams zusammenzubringen und zum Beispiel in einem Workshop-Format live zu diskutieren.
Sie gehen darauf ein, wie kontinuierlich - auf Basis neuer Erkenntnisse - ein Unternehmen unterjährig gesteuert werden kann und welche KPIs und Detail-Level dabei relevant sein sollten.
Keywords
Controlling-Kalender, Planung, Forecasting, Reporting, Treiberansatz, Beyond Budgeting, Transparenz, Flexibilität, moderne Softwarelösungen, Campusplanung, Steuerungsinstrument, cross-funktionale Teams, Workshop, kontinuierliche Planung, unterjährige Steuerung, KPIs, Korridor
Takeaways
Kapitel
00:00 - Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
01:24 - Einordnung des Controlling-Kalenders
03:27 - Aufwendige Aktivitäten im Bereich der Planung
04:05 - Monatliche und quartalsweise Aufgaben im Forecasting und Reporting
05:28 - Der Controlling-Kalender ist nicht mehr zeitgemäß
09:17 - Entkopplung der Geschwindigkeit der Umwelt und starrer Vorgehensweise
11:05 - Lösungsansätze: Beyond Budgeting und Treiberansatz
17:09 - Maßnahmenplanung und -steuerung
18:43 - Bedeutung von Transparenz und Flexibilität
19:11 - Moderne Softwarelösungen für einen agilen Controlling-Kalender
23:46 - Cross-funktionale Teams und Workshops
28:25 - Kontinuierliche Planung und unterjährige Steuerung
31:40 - KPIs und der Korridor in der Unternehmensentwicklung
Mehr Informationen unter www.valsight.com