Konsum, Klimakrise & Bauernrechte – Warum Ernährungssouveränität ein Menschenrecht ist und was wir tun können.
Wie hängen unser Konsum, die Klimakrise und die Rechte von Bäuerinnen und Bauern weltweit zusammen? Warum ist Ernährungssouveränität ein Menschenrecht – und welche Hebel haben wir, um eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten?
In dieser Folge von „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Margareta Moser, MA vom Welthaus Graz. Frau Moser leitet das Welthaus-Projekt Alianza Österreich–Argentinien, begleitet Projekte in Brasilien und Senegal und erklärt, warum globale Probleme globale Lösungen brauchen.
Erfahren Sie, welche Herausforderungen bäuerliche Betriebe weltweit bewältigen müssen, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert und warum bewusster Konsum mehr verändert, als viele denken. Jetzt reinhören – für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und globale Gerechtigkeit!