@Autoweird.fm

Folge 13: Captain Sonar


Listen Later

Die verflixte 13. Folge! Die fängt einfach so abrupt an, wie ne gute Rock’n’Roll Scheibe. Und wie wir da einsteigen: Zunächst muss sich Chaot und Freigeist Holger ordentlich vom Bene aka. Sheldon bashen lassen. Das hindert besagten Lebenskünstler aber nicht daran, vergnügt ein paar Anekdoten der JSConf zum besten zu geben: Eine Hippie Veranstaltung für iMessage-Verweigerer … und ein wenig JavaScript gabs da auch.

Dann aber ging es auch schon los, mit unserem eigentlichen Thema: SonarQube. SonarQube ist ein Tool, mit dem man Metriken für ein Projekt/Team sichtbar machen kann. Inbox-Zero und Inbox-Egal erzählen dann von ihren Erfahrungen und überraschen sich mal wieder gegenseitig. Natürlich wird das Für-und-wieder diskutiert. Aber am Ende der Folge sind wir uns überraschend einig, das wird euch umhauen!

Links:

  • Holger war am Wochenende auf der JSConf.eu und war amazed.
  • Auf der JSConf gab es unter anderem Kaffee von einem meiner Lieblingskaffee-Läden: The Barn.
  • Man konnte diesen Kaffee per SMS bestellen über einen Dienst namens [Twilio].(https://www.twilio.com/)! Nice!
  • Videos von dieser Konferenz findet ihr zeitnah hier. Auch den super Talk über SourceMaps.
  • Aber eigentlich geht es in dieser Folge aber um SonarQube.
  • Heisst das eigentlich SonarQube oder Sonar? SonarQube! Auf Sonar gab/gibt es ein Copyright..
  • SonarQube verwendet intern Tools wie Emma oder Cobertura zur Code Coverage.
  • Auch die von Holger so geliebte Package Cycle View hat sich Sonar nicht ausgedacht, sondern basiert auf JDepend. Naja in Sonar sieht die schon etwas polierter aus: nämlich so.
  • Ein Beispiel für Regeln (für Java) findet man hier.
  • AutoweirdFM findet das Vorgehen gut, Checks direkt an Pull Requests durchzuführen und sichtbar zu machen. Tools, die wir da verwendem sind u.a. Travis CI, als Service für einen Build Server, Codacy, als Service für Review Tooling und Coveralls, als Service für Code-Coverage.
  • Wir haben dann noch über das Für und Wider von Lintern gesprochen, z.B. ESLint, und sind noch über das Tool Prettier gestolpert, welches die Codeformatierung für Javascript auf ein anderes Level heben kann.
  • Biere:

    • Holger trinkt in Anlehnung an seinen Berlin-Besuch und in Erinnerung an die Mikkeller Bar schwelgend, ein Mikkeler Green Gold: ein glutenfreies IPA.
    • Bene hat ein sehr, sehr würziges Jopen Doubting Thomas im Glas. Da muss er sich erstmal reintrinken.
    • Datum der Aufnahme: 11.05.2017

      ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      @Autoweird.fmBy Holger Grosse-Plankermann & Benedikt Ritter


      More shows like @Autoweird.fm

      View all
      Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

      Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

      223 Listeners

      Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr by Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer

      Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

      0 Listeners

      Talk ohne Gast by Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media

      Talk ohne Gast

      19 Listeners

      programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung by programmier.bar

      programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

      0 Listeners

      todo:cast - Developer Podcast by Robin-Manuel Thiel und Malte Lantin

      todo:cast - Developer Podcast

      0 Listeners

      Mac & i - der Apple-Podcast by Mac & i

      Mac & i - der Apple-Podcast

      0 Listeners

      Der KI-Podcast by ARD

      Der KI-Podcast

      22 Listeners

      extra 3 – Bosettis Woche by NDR

      extra 3 – Bosettis Woche

      2 Listeners

      KI-Update – ein heise-Podcast by Isabel Grünewald, heise online

      KI-Update – ein heise-Podcast

      3 Listeners