
Sign up to save your podcasts
Or
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Vertrauensfrage gestellt, um den Bundestag aufzulösen und Neuwahlen am 23. Februar einzuleiten.
In dieser Folge von „Korte und Rink“ diskutieren VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die Hintergründe und historischen Vergleiche: Willy Brandt bat in einer Pattsituation um neues Vertrauen, Helmut Kohl nutzte das konstruktive Misstrauensvotum für breite Legitimation, Gerhard Schröder ließ über die Agenda 2010 abstimmen.
Während Bundespräsident Steinmeier nun in der „Pole Position“ steht, zeichnet Korte ein Bild der „Trümmerlandschaft nach der Ampel“ und skizziert mögliche Szenarien: Ein kurzer Wahlkampf über Weihnachten und den Jahreswechsel – eine Ausnahmesituation, die es so noch nie gab. Bekannte Themen dürften dominieren, aber auch internationale Entwicklungen wie die Lage in Syrien oder die Trump-Vereidigung könnten innenpolitische Debatten beeinflussen.
Was bedeutet das für die Wähler? Kommen Koalitionsüberlegungen ins Spiel, und wie reagieren die Deutschen in Zeiten der Unsicherheit?
Eine spannende Analyse zur Vertrauensfrage und den bevorstehenden politischen Dynamiken – jetzt reinhören!
Ein Podcast der VRM.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Vertrauensfrage gestellt, um den Bundestag aufzulösen und Neuwahlen am 23. Februar einzuleiten.
In dieser Folge von „Korte und Rink“ diskutieren VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die Hintergründe und historischen Vergleiche: Willy Brandt bat in einer Pattsituation um neues Vertrauen, Helmut Kohl nutzte das konstruktive Misstrauensvotum für breite Legitimation, Gerhard Schröder ließ über die Agenda 2010 abstimmen.
Während Bundespräsident Steinmeier nun in der „Pole Position“ steht, zeichnet Korte ein Bild der „Trümmerlandschaft nach der Ampel“ und skizziert mögliche Szenarien: Ein kurzer Wahlkampf über Weihnachten und den Jahreswechsel – eine Ausnahmesituation, die es so noch nie gab. Bekannte Themen dürften dominieren, aber auch internationale Entwicklungen wie die Lage in Syrien oder die Trump-Vereidigung könnten innenpolitische Debatten beeinflussen.
Was bedeutet das für die Wähler? Kommen Koalitionsüberlegungen ins Spiel, und wie reagieren die Deutschen in Zeiten der Unsicherheit?
Eine spannende Analyse zur Vertrauensfrage und den bevorstehenden politischen Dynamiken – jetzt reinhören!
Ein Podcast der VRM.