
Sign up to save your podcasts
Or


Sie steht für Erotik, Hygiene und Schnelligkeit. Und doch ist sie ein wenig aus der Mode gekommen: die Badekappe. Dabei hat sie eine äußerst farbenprächtige Vergangenheit. Über die und die Bedeutung der Badekappe heutzutage reden wir in dieser Folge mit Holger Kreitling. Holger ist Reakteur bei der Zeitung „Die Welt“, aber auch regelmäßig Autor für die Zeitschrift mare. Und als solcher hat er kürzlich einen Artikel über die Geschichte der Badekappe geschrieben und dafür ausgiebig recherchiert.
Eigentlich war die Badekappe - oder besser: Badehaube - vor allem ein Frauending. Denn als die Seebäder im 19. Jahrhundert in Mode kamen, gehen die Männer zwar oben ohne, die Frauen aber mit Hüten, Hauben oder Haarnetzen ins Wasser. Nicht nur, um die Frisur zu schonen - nein. Haare galten als Erotiksymbol, sie mussten, genauso wie der Rest des Körpers, vor fremden Blicken geschützt werden. Wir reden von einer Zeit, in der das öffentliche Ausziehen eines Strumpfes Frauen ins Gefängnis bringen konnten!
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gibt es Badekappen aus Wolle, Seide oder später auch aus Gummi, nachempfunden den damals sehr populären Fliegermützen, mit Riemen unterm Kinn. Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen tragen plötzlich alle schwarz-weiße Gummi-Bademützen, denn man hatte gemerkt, dass die Kopfbedeckung die Schwimmer:innen schneller macht. Die Badekappen inspireren wiederum die Mode der 1920er Jahre - nicht wenige Frauen trugen auf Partys glitzernde enganliegende Kopfbedeckungen, die einen durchaus auch an Badekappen denken lassen, erzählt Holger.
Wenig später kommt Latex auf den Markt, was die Badekappen noch passgenauer macht. Doch im zweiten Weltkrieg wird Gummi für anderes gebraucht. Die Olympischen Spiele 1940 finden wegen des Krieges nicht statt. Für die amerikanische Rekordschwimmerin Esther Williams zunächst ein Drama, doch am Ende sollte sie diejenige sein, die das Schwimmen - und die Badekappe! - zu einem regelrechten Trend machte. Denn nicht nur im Becken, auch auf der Bühne wurde Williams berühmt, drehte insgesamt 14 Aqua-Musicals, immer ist sie die Schwimmlehrerin, umgeben von zahlreichen Nixen mit - Badekappe! Williams ist auch diejenige, die in den amerikanischen Boomjahren nach 1945 für den Bau privater Swimming Pools wirbt, mit großem Erfolg.
Die Badekappe wiederum trat auch in Deutschland den Siegeszug an. Mit bunten Mustern und großen Blumen stand sie in den 1950er- und 1960er-Jahren für Verheißung und fröhliche Verkleidung, erzählt Holger. Eine von uns kann sich noch gut erinnern, wie ihre Muttter damit durchs Becken schwamm - den Kopf natürlich immer oben. Unter Wasser damit? Auf keinen Fall!
Die Badekappen hatten aber auch noch eine andere Funktion: Die Haare sollten die Filteranlagen in den öffentlichen Bädern nicht verstopfen, deshalb waren Badekappen Pflicht. Erst 1980 wurde diese Vorschrift abgeschafft, die Filter waren deutlich besser geworden. Viele Badende haben aber schon vorher gegen das Tragen der Kappen rebelliert - galten diese doch seit Ende der 1960er Jahre als Zeichen des bürgerlichen Establishments.
Wer sich heute in Schwimmbädern umschaut, stellt schnell fest: Badekappen werden vorwiegend von Menschen getragen, die im Verein schwimmen - oder das irgendwann mal getan haben. Weil sie daran gewöhnt sind und es oft auch cooler finden. Weil Kappen einen Wiedererkennungswert haben, oft steht der name des Teams oder des Vereins da drauf - so wie auf unseren Kappen „Chlorgesänge“. Ute und Martina schwimmen - vermutlich als Einzige ;-) - aber auch in Seen und im Meer mit Kappe. Weil sie vor Ohrenentzündung schützt. Und man von Booten besser gesehen wird.
Holger selbst trägt übrigens keine Badekappe beim Schwimmen, egal wo. Als kleines Geschenk für seine Zeit hat er sich trotzdem eine Chlorgesänge-Badekappe ausgesucht. Eins unserer beiden neusten Modelle, in gelb. Und sie sogar gleich anprobiert!
By Ute Zill, Martina SchreySie steht für Erotik, Hygiene und Schnelligkeit. Und doch ist sie ein wenig aus der Mode gekommen: die Badekappe. Dabei hat sie eine äußerst farbenprächtige Vergangenheit. Über die und die Bedeutung der Badekappe heutzutage reden wir in dieser Folge mit Holger Kreitling. Holger ist Reakteur bei der Zeitung „Die Welt“, aber auch regelmäßig Autor für die Zeitschrift mare. Und als solcher hat er kürzlich einen Artikel über die Geschichte der Badekappe geschrieben und dafür ausgiebig recherchiert.
Eigentlich war die Badekappe - oder besser: Badehaube - vor allem ein Frauending. Denn als die Seebäder im 19. Jahrhundert in Mode kamen, gehen die Männer zwar oben ohne, die Frauen aber mit Hüten, Hauben oder Haarnetzen ins Wasser. Nicht nur, um die Frisur zu schonen - nein. Haare galten als Erotiksymbol, sie mussten, genauso wie der Rest des Körpers, vor fremden Blicken geschützt werden. Wir reden von einer Zeit, in der das öffentliche Ausziehen eines Strumpfes Frauen ins Gefängnis bringen konnten!
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gibt es Badekappen aus Wolle, Seide oder später auch aus Gummi, nachempfunden den damals sehr populären Fliegermützen, mit Riemen unterm Kinn. Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen tragen plötzlich alle schwarz-weiße Gummi-Bademützen, denn man hatte gemerkt, dass die Kopfbedeckung die Schwimmer:innen schneller macht. Die Badekappen inspireren wiederum die Mode der 1920er Jahre - nicht wenige Frauen trugen auf Partys glitzernde enganliegende Kopfbedeckungen, die einen durchaus auch an Badekappen denken lassen, erzählt Holger.
Wenig später kommt Latex auf den Markt, was die Badekappen noch passgenauer macht. Doch im zweiten Weltkrieg wird Gummi für anderes gebraucht. Die Olympischen Spiele 1940 finden wegen des Krieges nicht statt. Für die amerikanische Rekordschwimmerin Esther Williams zunächst ein Drama, doch am Ende sollte sie diejenige sein, die das Schwimmen - und die Badekappe! - zu einem regelrechten Trend machte. Denn nicht nur im Becken, auch auf der Bühne wurde Williams berühmt, drehte insgesamt 14 Aqua-Musicals, immer ist sie die Schwimmlehrerin, umgeben von zahlreichen Nixen mit - Badekappe! Williams ist auch diejenige, die in den amerikanischen Boomjahren nach 1945 für den Bau privater Swimming Pools wirbt, mit großem Erfolg.
Die Badekappe wiederum trat auch in Deutschland den Siegeszug an. Mit bunten Mustern und großen Blumen stand sie in den 1950er- und 1960er-Jahren für Verheißung und fröhliche Verkleidung, erzählt Holger. Eine von uns kann sich noch gut erinnern, wie ihre Muttter damit durchs Becken schwamm - den Kopf natürlich immer oben. Unter Wasser damit? Auf keinen Fall!
Die Badekappen hatten aber auch noch eine andere Funktion: Die Haare sollten die Filteranlagen in den öffentlichen Bädern nicht verstopfen, deshalb waren Badekappen Pflicht. Erst 1980 wurde diese Vorschrift abgeschafft, die Filter waren deutlich besser geworden. Viele Badende haben aber schon vorher gegen das Tragen der Kappen rebelliert - galten diese doch seit Ende der 1960er Jahre als Zeichen des bürgerlichen Establishments.
Wer sich heute in Schwimmbädern umschaut, stellt schnell fest: Badekappen werden vorwiegend von Menschen getragen, die im Verein schwimmen - oder das irgendwann mal getan haben. Weil sie daran gewöhnt sind und es oft auch cooler finden. Weil Kappen einen Wiedererkennungswert haben, oft steht der name des Teams oder des Vereins da drauf - so wie auf unseren Kappen „Chlorgesänge“. Ute und Martina schwimmen - vermutlich als Einzige ;-) - aber auch in Seen und im Meer mit Kappe. Weil sie vor Ohrenentzündung schützt. Und man von Booten besser gesehen wird.
Holger selbst trägt übrigens keine Badekappe beim Schwimmen, egal wo. Als kleines Geschenk für seine Zeit hat er sich trotzdem eine Chlorgesänge-Badekappe ausgesucht. Eins unserer beiden neusten Modelle, in gelb. Und sie sogar gleich anprobiert!