
Sign up to save your podcasts
Or
Was passiert, wenn Imker und Whisky-Macher zusammenarbeiten? Das testen wir heute mit zwei süßen Überraschungen! Der eine stammt von der Imkerei Bell aus dem Rheinland, der andere ist ein preisgekrönter schottischer Honig-Whisky namens “Bruadar”.
Zwischen Verkostungsnotizen schweifen wir natürlich wieder ab – von der 5000-jährigen Geschichte der Bienenjagd über Alexander den Großen im Honigfass bis hin zu mysteriösen Bonbons, deren Namen niemand kennt. Während wir die beiden Honig-Whiskys vergleichen, philosophieren wir über Bienen-Investments (ja, wirklich!) und testen nebenbei noch Whisky-Schokoladen-Nuss erstanden im Discounter.
Ob der rheinländische oder der schottische Honig besser mit Whisky harmoniert? Und was zum Geier hat die deutsche Akazie damit zu tun? Das erfahrt ihr in Folge 177!
PS: Von den Schokoladen-Experimenten raten wir dringend ab… 😉
Imkerei Bell
Eifel, Deutschland
Stefan Bell
Honig-Whisky-Likör
Der Whisky-Likör der Imkerei Bell ist kein Produkt einer klassischen Whisky-Destillerie, sondern eine handwerkliche Spezialität aus der Vulkaneifel. Die Imkerei Bell, geführt von Stefan Bell, ist ein Familienbetrieb, der sich auf die Herstellung hochwertiger Honigprodukte spezialisiert hat. Die Philosophie des Betriebs basiert auf einer naturnahen und wesensgemäßen Bienenhaltung. Diese Leidenschaft für Qualität und regionale Rohstoffe spiegelt sich auch in ihren veredelten Produkten wider, zu denen neben dem Whisky-Likör auch Met und der traditionelle Bärenfang gehören.
Bei der Herstellung dieses Likörs trifft regionale Imkerkunst auf die Welt des Whiskys. Als Basis dient ein sorgfältig ausgewählter Whisky, der bewusst nicht dominiert, sondern eine harmonische Verbindung mit dem Hauptakteur eingeht: dem Honig. Die Imkerei Bell verwendet für diesen Likör ihren eigenen, natürlichen Honig, dessen Aromen von den Blüten der Eifel-Landschaft geprägt sind. Die Kombination aus den malzigen, oft leicht rauchigen Noten des Whiskys und der floralen, vielschichtigen Süße des Honigs ergibt ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Es ist ein Produkt, das nicht auf industrielle Massenproduktion, sondern auf handwerkliches Geschick und die Qualität der Zutaten setzt.
In der Welt der Spirituosen nehmen solche regionalen Spezialitäten eine besondere Stellung ein. Sie stehen für Authentizität und die Verbindung zu einem bestimmten Ort. Der Whisky-Likör der Imkerei Bell ist ein perfektes Beispiel für die Veredelung lokaler Erzeugnisse und spricht Genießer an, die das Besondere abseits der großen Marken suchen. Er repräsentiert eine Nische, in der Tradition, Handwerk und die direkte Beziehung vom Erzeuger zum Produkt im Vordergrund stehen und eine Brücke zwischen der Welt der Imkerei und der der edlen Spirituosen schlägt.
Morrison Scotch Whisky Distillers
1982 (als Morrison & MacKay)
Nicht öffentlich bekannt
Bruadar wird von Morrison Scotch Whisky Distillers hergestellt, einem Unternehmen mit tiefen Wurzeln in der schottischen Whisky-Geschichte. Die Familie Morrison ist seit fünf Generationen in der Branche tätig und war einst im Besitz von legendären Destillerien wie Bowmore, Glen Garioch und Auchentoshan. Nach dem Verkauf dieser Destillerien gründete die Familie das unabhängige Abfüllunternehmen Morrison & MacKay, das sich einen exzellenten Ruf für seine Càrn Mòr Serie erwarb. Heute, als Morrison Scotch Whisky Distillers, betreiben sie mit der Aberargie Distillery wieder eine eigene Brennerei und führen die lange Familientradition fort.
Die Herstellung von Bruadar (gälisch für “Traum”) ist ein Beweis für das Know-how des Unternehmens im Blending. Anders als viele Liköre, die auf Grain Whisky basieren, wird für Bruadar ausschließlich schottischer Single Malt Whisky verwendet. Dieser wird sorgfältig mit zwei weiteren schottischen Zutaten vermählt: lokalem Honig, der eine reiche und sanfte Süße beisteuert, und Schlehenbeeren (Sloe Berries). Die Schlehenbeeren verleihen dem Likör eine subtile, fruchtige Herbe und eine wunderbare Komplexität, die ihn von reinen Honig-Whisky-Likören abhebt. Das Ergebnis ist ein perfekt ausbalancierter Likör, bei dem die Wärme des Malts, die Süße des Honigs und die Frucht der Beeren eine exquisite Harmonie bilden.
Bruadar hat sich als einer der führenden Premium-Whisky-Liköre aus Schottland etabliert. Er wird für seine hohe Qualität und seinen authentischen Geschmack geschätzt und gilt oft als eine anspruchsvollere Alternative zu bekannteren Marken. Seine Vielseitigkeit macht ihn sowohl pur oder auf Eis zu einem Genuss als auch zu einer ausgezeichneten Zutat in Cocktails, wie beispielsweise in einem Rusty Nail anstelle von Drambuie. Der Likör verkörpert die schottische Landschaft und Tradition und steht für die Expertise von Morrison Scotch Whisky Distillers, hochwertige Spirituosen zu kreieren, die sowohl Kenner als auch Neulinge ansprechen.
Der Beitrag Folge 177 – Vom Honigtopf ins Whiskyglas erschien zuerst auf Grab The Glass Podcast.
Was passiert, wenn Imker und Whisky-Macher zusammenarbeiten? Das testen wir heute mit zwei süßen Überraschungen! Der eine stammt von der Imkerei Bell aus dem Rheinland, der andere ist ein preisgekrönter schottischer Honig-Whisky namens “Bruadar”.
Zwischen Verkostungsnotizen schweifen wir natürlich wieder ab – von der 5000-jährigen Geschichte der Bienenjagd über Alexander den Großen im Honigfass bis hin zu mysteriösen Bonbons, deren Namen niemand kennt. Während wir die beiden Honig-Whiskys vergleichen, philosophieren wir über Bienen-Investments (ja, wirklich!) und testen nebenbei noch Whisky-Schokoladen-Nuss erstanden im Discounter.
Ob der rheinländische oder der schottische Honig besser mit Whisky harmoniert? Und was zum Geier hat die deutsche Akazie damit zu tun? Das erfahrt ihr in Folge 177!
PS: Von den Schokoladen-Experimenten raten wir dringend ab… 😉
Imkerei Bell
Eifel, Deutschland
Stefan Bell
Honig-Whisky-Likör
Der Whisky-Likör der Imkerei Bell ist kein Produkt einer klassischen Whisky-Destillerie, sondern eine handwerkliche Spezialität aus der Vulkaneifel. Die Imkerei Bell, geführt von Stefan Bell, ist ein Familienbetrieb, der sich auf die Herstellung hochwertiger Honigprodukte spezialisiert hat. Die Philosophie des Betriebs basiert auf einer naturnahen und wesensgemäßen Bienenhaltung. Diese Leidenschaft für Qualität und regionale Rohstoffe spiegelt sich auch in ihren veredelten Produkten wider, zu denen neben dem Whisky-Likör auch Met und der traditionelle Bärenfang gehören.
Bei der Herstellung dieses Likörs trifft regionale Imkerkunst auf die Welt des Whiskys. Als Basis dient ein sorgfältig ausgewählter Whisky, der bewusst nicht dominiert, sondern eine harmonische Verbindung mit dem Hauptakteur eingeht: dem Honig. Die Imkerei Bell verwendet für diesen Likör ihren eigenen, natürlichen Honig, dessen Aromen von den Blüten der Eifel-Landschaft geprägt sind. Die Kombination aus den malzigen, oft leicht rauchigen Noten des Whiskys und der floralen, vielschichtigen Süße des Honigs ergibt ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Es ist ein Produkt, das nicht auf industrielle Massenproduktion, sondern auf handwerkliches Geschick und die Qualität der Zutaten setzt.
In der Welt der Spirituosen nehmen solche regionalen Spezialitäten eine besondere Stellung ein. Sie stehen für Authentizität und die Verbindung zu einem bestimmten Ort. Der Whisky-Likör der Imkerei Bell ist ein perfektes Beispiel für die Veredelung lokaler Erzeugnisse und spricht Genießer an, die das Besondere abseits der großen Marken suchen. Er repräsentiert eine Nische, in der Tradition, Handwerk und die direkte Beziehung vom Erzeuger zum Produkt im Vordergrund stehen und eine Brücke zwischen der Welt der Imkerei und der der edlen Spirituosen schlägt.
Morrison Scotch Whisky Distillers
1982 (als Morrison & MacKay)
Nicht öffentlich bekannt
Bruadar wird von Morrison Scotch Whisky Distillers hergestellt, einem Unternehmen mit tiefen Wurzeln in der schottischen Whisky-Geschichte. Die Familie Morrison ist seit fünf Generationen in der Branche tätig und war einst im Besitz von legendären Destillerien wie Bowmore, Glen Garioch und Auchentoshan. Nach dem Verkauf dieser Destillerien gründete die Familie das unabhängige Abfüllunternehmen Morrison & MacKay, das sich einen exzellenten Ruf für seine Càrn Mòr Serie erwarb. Heute, als Morrison Scotch Whisky Distillers, betreiben sie mit der Aberargie Distillery wieder eine eigene Brennerei und führen die lange Familientradition fort.
Die Herstellung von Bruadar (gälisch für “Traum”) ist ein Beweis für das Know-how des Unternehmens im Blending. Anders als viele Liköre, die auf Grain Whisky basieren, wird für Bruadar ausschließlich schottischer Single Malt Whisky verwendet. Dieser wird sorgfältig mit zwei weiteren schottischen Zutaten vermählt: lokalem Honig, der eine reiche und sanfte Süße beisteuert, und Schlehenbeeren (Sloe Berries). Die Schlehenbeeren verleihen dem Likör eine subtile, fruchtige Herbe und eine wunderbare Komplexität, die ihn von reinen Honig-Whisky-Likören abhebt. Das Ergebnis ist ein perfekt ausbalancierter Likör, bei dem die Wärme des Malts, die Süße des Honigs und die Frucht der Beeren eine exquisite Harmonie bilden.
Bruadar hat sich als einer der führenden Premium-Whisky-Liköre aus Schottland etabliert. Er wird für seine hohe Qualität und seinen authentischen Geschmack geschätzt und gilt oft als eine anspruchsvollere Alternative zu bekannteren Marken. Seine Vielseitigkeit macht ihn sowohl pur oder auf Eis zu einem Genuss als auch zu einer ausgezeichneten Zutat in Cocktails, wie beispielsweise in einem Rusty Nail anstelle von Drambuie. Der Likör verkörpert die schottische Landschaft und Tradition und steht für die Expertise von Morrison Scotch Whisky Distillers, hochwertige Spirituosen zu kreieren, die sowohl Kenner als auch Neulinge ansprechen.
Der Beitrag Folge 177 – Vom Honigtopf ins Whiskyglas erschien zuerst auf Grab The Glass Podcast.
15 Listeners
14 Listeners