Die Ukraine verfolgt seit ihrer Unabhängigkeit 1991 das Ziel, der EU beizutreten. Die EU strebte zwar lange eine enge Beziehung zur Ukraine an, ebnete aber erst nach dem russischen Großangriff den Weg zum EU-Beitritt, inzwischen wird darüber verhandelt.
Die zweite Folge beschäftigt sich mit der aktuellen Situation, mit dem großen Stellenwert eines EU-Beitritts für Ukrainerinnen und Ukrainer und mit der Bedeutung, die die Ukraine heute für die Zukunft Europas hat.
Herausgeberin: Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Redaktion: polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR
Frank Burgdörfer (Inhaltliche Leitung & Moderation), Ruth Porstmann (Koordination), Johannes Mieth (Sprecher)
Produktion: stereotype media
Myriel Desgranges (Regie), Simon Graf (Ton und Schnitt)
Gäste: Ljudmyla Melnyk (Europäisches Institut für Politik), Karina Beigelzimer (Journalistin in Odesa), Manica Hauptman (Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland)
Europäische Kommission: Information über die Ukraine: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/european-neighbourhood-policy/countries-region/ukraine_en?prefLang=de
Botschaft der Ukraine in Berlin: https://germany.mfa.gov.ua/de
EU-Beitritt der Ukraine – Infoportal östliches Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: https://osteuropa.lpb-bw.de/ukraine-eu-beitritt
Timestamps
0:00:00 Die ukrainische Hymne
0:01:31 Einführung
0:02:08 Die Ukraine: ein Steckbrief
0:03:28 Schritte der Ukraine in Richtung EU-Mitgliedschaft
0:05:05 Der Euromaidan
0:07:05 Der Minsker Prozess
0:07:30 Die NATO-Osterweiterung
0:11:50 Warum ist die EU-Mitgliedschaft für die Ukraine so wichtig?
0:14:51 Ist die Ukraine auf einen guten Weg zur EU-Mitgliedschaft?
0:15:49 Warum ist die EU-Mitgliedschaft für die Ukraine so wichtig?
0:18:51 Welche Rolle spielt die EU beim Ukraine-Krieg?
0:21:22 Wie unterstützt die EU die Ukraine?
0:22:15 Können die Reformen umgesetzt werden?
0:24:50 Was bedeutet die europäische Integration?
0:27:26 Fazit
0:30:31 Einschätzung zum Beitritt der Ukraine von Manica Hauptmann
0:32:00 Abschluss und Hinweise