
Sign up to save your podcasts
Or
Das Gespräch mit Julian Nida-Rümelin war nicht in eine Podcastfolge zu packen. Zu spannend waren die Einblicke in seinen akademischen Werdegang, das Aufwachsen in einer Bildhauerfamilie, die von der anti-klerikalen Freidenkertradition des Vaters geprägt war, und die Schärfung des Denkens im Münchner Humanistischen Gymnasium. In dieser Folge führen wir das Gespräch weiter, unter anderem dazu, wie wichtig es für die Demokratie ist, dass sich Freiheit und Gleichheit tagtäglich im respektvollen Umgang miteinander zeigen.
Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf…
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
Das Gespräch mit Julian Nida-Rümelin war nicht in eine Podcastfolge zu packen. Zu spannend waren die Einblicke in seinen akademischen Werdegang, das Aufwachsen in einer Bildhauerfamilie, die von der anti-klerikalen Freidenkertradition des Vaters geprägt war, und die Schärfung des Denkens im Münchner Humanistischen Gymnasium. In dieser Folge führen wir das Gespräch weiter, unter anderem dazu, wie wichtig es für die Demokratie ist, dass sich Freiheit und Gleichheit tagtäglich im respektvollen Umgang miteinander zeigen.
Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf…
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de