Jüdisches Leben in Hessen

Folge 3: Antisemitismus auf dem Vormarsch


Listen Later

Alle  Angebote, Veranstaltungen, Publikationen, Onlineformate der hessischen Landeszentrale für politische Bildung sowie Unterrichtsmaterialien zum Podcast finden sie auf unserer Homepage unter www.hlz.hessen.de

 Die Landeszentrale für politische Bildung freut sich über Feedback, Anregungen und Kritik zum Podcast. Schreiben sie uns eine E-Mail an [email protected]

„Der 7. Oktober 2023 wird für immer ein Wendepunkt in der Geschichte Israels und der jüdischen Gemeinschaft weltweit sein, der alle in tiefem Schmerz und Trauer zurücklässt. Die jüdische Community nicht nur, aber auch in Hessen, ist zutiefst betroffen von all dem. Das Sicherheitsempfinden jüdischer Menschen in Hessen ist davon ebenso beeinträchtigt wie das Gefühl, nicht mehr willkommen, nicht mehr sicher zu sein. Der 7.10. und seine Folgen für den Antisemitismus sind eine tiefe Zäsur. Auch hier in Hessen. […]“

Timestamps Folge 3: Antisemitismus auf dem Vormarsch

 (0:00:20) – Antisemitismus und Proteste

(0:04:20) – Die dunkle Seite der Studentenproteste 1969 und heute: Antisemitismus an Universitäten

(0:08:01) – Zwischen Kritik und Hass: Antisemitismus an Unis und in der Gesellschaft

(0:15:01) – Verschmelzung von Ideologien, Formen und Entstehung israelbezogener Antisemitismus

(0:19:52) – Jüdisches Selbstverständnis und Identität

(0:24:11) – Mechanismen und Auswirkungen des Antisemitismus

(0:26:58) – Resilienz und Solidarität in der jüdischen Community

(0:29:15) – Neue Ansätze antisemitismuskritischer Bildung und Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft

(0:35:12) –  Kritische Betrachtung von NS-Verbrechen und Zionismus

(0:38:10) – Mutige Stimmen erheben und Zukunftsperspektiven

(0:40:06) – Herausforderungen und Solidarität in der Gesellschaft

(0:42:10) – Meldung von antisemitischen Vorfällen. Ein Appell zum Handeln

Dieses Lagebild zum Antisemitismus in Hessen, skizziert von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen), liefert den Impuls für die dritte Folge unseres Podcast.

Woher kommt die aktuelle Welle des Antisemitismus in Hessen, Deutschland und weltweit? Welche Anschlussmöglichkeiten bietet Antisemitismus in den unterschiedlichen sozialen Milieus? Wo und wie äußert sich Antisemitismus in unserer heterogenen Gesellschaft? Welche Rolle spielen dabei Universitäten, Schulen, documenta und Kultur und die sozialen Medien? Was sind jüdische Reaktionen und Perspektiven nach dem 07. Oktober 2023? Und welche Ansätze zur Prävention und antisemitismuskritischen Bildung gibt es und was ist zu tun? Welche Rolle spielt dabei der Wandel der Erinnerungskultur in einer postmigrantischen Gesellschaft? Diese und weitere Fragen bespricht Gastgeberin Isabel Gathof, Moderatorin, Filmemacherin und Medienproduzentin aus Hanau, mit ihren Gästen Dr. Susanne Urban, Leiterin der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Hessen, und Daniel Navon, gewähltes Vorstandsmitglied des Verbands Jüdischer Studierender Hessen (VJSH)

Ausgehend von einem antisemitischen Vorfall im Kontext der Studierendenproteste an der Universität Frankfurt im Juni 1969 während eines Referates des israelischen Botschafter Asher Ben Natan zeichnet der Podcast historische Kontinuitäten nach, hinterfragt kritisch antisemitische Narrative und beschreibt die Gegenwart von Antisemitismus aus Sicht der Wissenschaft und aus persönlichen Perspektiven jüdischer Menschen in Hessen.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Jüdisches Leben in HessenBy Hessische Landeszentrale für politische Bildung