
Sign up to save your podcasts
Or
In der heutigen Folge dreht sich alles um die Fragen, was Borderline eigentlich ist und was dieser Form der Persönlichkeitsorganisation zugrunde liegt. Dabei gehen wir vom Großen ins Detail und klären erst mal wichtige Begrifflichkeiten sowie einige statistische Daten, bevor wir dann zu psychodynamischen Aspekten kommen. Wir werden über den Umgang mit Gefühlen, Traumata, nahe Beziehungen sowie Schuld und Scham sprechen. Auch werden uns die Aspekte von Spaltung und Grenzen (Verschmelzungswünsche vs. Fragmentierungsangst) beschäftigen. Ich möchte versuchen, euch mit dieser Folge einen Einblick in das Erleben von Menschen mit Borderline zu geben.
Weiterführende Literatur zu dieser Folge:
Kernberg, O. (1996). Ein psychoanalytisches Modell der Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut 41, 288-296.
Plassmann, R. (2010). Inhaltsdeutung und Prozessdeutung. Prozessorientierte Psychotherapie. Forum der Psychoanalyse, 26, 105–120.
Sowislo, J. F. & Euler, S. (2017). Psychodynamische Therapien
Taubner, S., Fonagy, P. & Bateman, A. W. (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Diskutiere mit und bleibe bezüglich allem, was HocherFreud angeht auf dem Laufenden!
Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung für den Newsletter:
Hier geht es zum Instagramkanal:
Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/
E-Mail: [email protected]
In der heutigen Folge dreht sich alles um die Fragen, was Borderline eigentlich ist und was dieser Form der Persönlichkeitsorganisation zugrunde liegt. Dabei gehen wir vom Großen ins Detail und klären erst mal wichtige Begrifflichkeiten sowie einige statistische Daten, bevor wir dann zu psychodynamischen Aspekten kommen. Wir werden über den Umgang mit Gefühlen, Traumata, nahe Beziehungen sowie Schuld und Scham sprechen. Auch werden uns die Aspekte von Spaltung und Grenzen (Verschmelzungswünsche vs. Fragmentierungsangst) beschäftigen. Ich möchte versuchen, euch mit dieser Folge einen Einblick in das Erleben von Menschen mit Borderline zu geben.
Weiterführende Literatur zu dieser Folge:
Kernberg, O. (1996). Ein psychoanalytisches Modell der Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut 41, 288-296.
Plassmann, R. (2010). Inhaltsdeutung und Prozessdeutung. Prozessorientierte Psychotherapie. Forum der Psychoanalyse, 26, 105–120.
Sowislo, J. F. & Euler, S. (2017). Psychodynamische Therapien
Taubner, S., Fonagy, P. & Bateman, A. W. (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Diskutiere mit und bleibe bezüglich allem, was HocherFreud angeht auf dem Laufenden!
Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung für den Newsletter:
Hier geht es zum Instagramkanal:
Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/
E-Mail: [email protected]