Von unserem inneren und äußeren Ungleichgewicht
Klimaangst entsteht zusammen mit anderen Gefühlen, wenn wir uns mit den Folgen des Klimawandels befassen. Wieso sich einige Menschen aktiv damit auseinandersetzen und einige dies vermeiden oder den Klimawandel sogar verleugnen sowie welche Rollen die Politik, die Technik, soziale Ungerechtigkeit, die Gesellschaft, Psychotherapie und unser Unbewusstes hierbei spielen, werden wir in dieser Folge besprechen und uns dem Thema aus psychodynamischer Perspektive annähern. Dabei werden wir merken, dass wir (ebenso wie die Erde) in eine Dysbalance geraten sind, die sich innerlich und äußerlich zeigt. Wir wollen zudem den Versuch wagen, darüber nachzudenken, wie wir wieder in Kontakt mit uns und unserer Umwelt kommen können. Hierbei werden wir die Kraft es individuellen und kollektiven Unbewussten kennenlernen, indem wir der Frage nachgehen, was ein einzelner Mensch eigentlich im Angesicht einer derart komplexen Bedrohung tun kann?
Weiterführende Literatur zu dieser Folge:
Kiehl, J. (2016). Facing Climate Change: An Integrated Path to the Future. Columbia University Press: New York City.
Le Feuvre, C. (2012). The Psychodynamics of Climate Change Denial: the Need for an Ecopsychoanalysis. Socioanalysis 14, 13–23.
Marshall, G. (2015). Don’t even think about it. Why our brains are wired to ignore climate change. Bloomsbury: London.
Nikendei, C. (2020). Klima, Psyche und Psychotherapie. Kognitionspsychologische, psychodynamische und psychotraumatologische Betrachtung einer globalen Krise. Psychotherapeut 65, 3-13.
Paech, N. (2018). Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstums-Ökonomie (10. Aufl). Oekom: München
Powell, J. (2019). Scientists Reach 100% Consensus on Anthropogenic Global Warming. Bulletin of Science, Technology & Society, 37(4), 183-184 [Online]. Verfürbar unter: https://doi.org/10.1177/0270467619886266 [28.10.2024].
Richter, H.E. (2005). Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen. Psychosozial-Verlag: Gießen.
Trost, K., Ertl, V., König, J., Rosner, R. & Comtesse, H. (2024). Climate change-related concerns in psychotherapy: therapists experiences and viewson addressing this topic in therapy. BMC Psychology 12 [Online], 193, Verfügbar unter: http://doi.org/10.1186/s40359-024-01677-x [28.10.2024].
Diskutiere mit und bleibe auf dem Laufenden bzgl. neuer Episoden und Formatideen: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/
Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/
E-Mail: [email protected]