
Sign up to save your podcasts
Or
„Polen First!“ – mit dem knappen Wahlsieg des rechtskonservativen Karol Nawrocki hat sich in der Stichwahl um das Präsidentenamt das EU-kritische Lager durchgesetzt. Was bedeutet das für Europas Zukunft?
In dieser Folge analysieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Folgen der Wahl für das deutsch-polnische Verhältnis und die europäische Zusammenarbeit. „Dass wir beim Mindset nicht immer in der gleichen Liga spielen, ist Teil der europäischen Realität – die Vielfalt gehört dazu“, erklärt Korte. Gleichzeitig mahnt er: „Die Entscheidung gegen eine EU-freundliche Perspektive wird die Alltagsarbeit nicht erleichtern.“
Im Kontrast zur kürzlichen Ehrung von Ursula von der Leyen mit dem Aachener Karlspreis sieht Korte die Wahl in Polen als Konterbewegung: „Kein Trend ohne Gegentrend.“
Auch ein kurzer Blick auf die Lage in Deutschland darf nicht fehlen – und ein Zwischenfazit zur bisherigen Kanzlerschaft von Friedrich Merz.
Ein Angebot der VRM.
„Polen First!“ – mit dem knappen Wahlsieg des rechtskonservativen Karol Nawrocki hat sich in der Stichwahl um das Präsidentenamt das EU-kritische Lager durchgesetzt. Was bedeutet das für Europas Zukunft?
In dieser Folge analysieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Folgen der Wahl für das deutsch-polnische Verhältnis und die europäische Zusammenarbeit. „Dass wir beim Mindset nicht immer in der gleichen Liga spielen, ist Teil der europäischen Realität – die Vielfalt gehört dazu“, erklärt Korte. Gleichzeitig mahnt er: „Die Entscheidung gegen eine EU-freundliche Perspektive wird die Alltagsarbeit nicht erleichtern.“
Im Kontrast zur kürzlichen Ehrung von Ursula von der Leyen mit dem Aachener Karlspreis sieht Korte die Wahl in Polen als Konterbewegung: „Kein Trend ohne Gegentrend.“
Auch ein kurzer Blick auf die Lage in Deutschland darf nicht fehlen – und ein Zwischenfazit zur bisherigen Kanzlerschaft von Friedrich Merz.
Ein Angebot der VRM.