
Sign up to save your podcasts
Or


Seit 2014 war die Anzahl der verordneten Antibiotika in Deutschland eigentlich rückläufig. Doch seit Corona steigt die Zahl der Verordnungen wieder, und fand 2023 einen neuen Höhepunkt. Bedenklich ist zudem auch die Zahl der verschriebenen Reserveantibiotika. Hier sehen wir uns zunehmend mit resistenten Erregern konfrontiert. Die befinden sich auch global auf dem Vormarsch. Mit den multiresistenten Erregern gehen Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung einher. Längere Krankenhausaufenthalte und steigende Kosten, aber auch steigende Todesfälle. Wie groß die Bedrohung im Vergleich zu anderen Todesursachen ist kann man an Zahlen der G7 aus dem Jahr 2019 sehen? Bereits jetzt reihen sich Infekte mit resistenten Erregern auf Platz 4 ein hinter Herzinfarkten, Schlaganfällen und Demenz. Und die OECD befürchtet eine rasant steigende Zahl an weiteren resistenten Erregerstämmen. Doch was tun? Die Bundesregierung möchte auf jeden Fall nicht tatenlos zusehen und gibt schon seit 2008 ein Strategiepapier heraus. Und auch wir haben noch eine Tips für euch parat…
**Instagram: AMS_Podcast
Liken nicht vergessen! Am 20.03.2025 gehts mit spannenden Themen weiter.
Ärzte verschreiben immer mehr Antibiotika
WHO - antimicrobial resistance
Glass Report
WHO Fungals Pathogen List
Antibiotikaresistenz bedeutet CH
WHO Aware antibiotic book
Antibiotic stewardship
Lieferketten Antibiotika
G7 AMR RKI
Verbraucherschutz Antibiotikaresistenzen
richtige Einnahme von Antibiotika
Epidemiologisches Bulletin
Curriculum ABS BÄK
Doccheck ABS
ABS Leitlinie ambulant
Gesundheit und Resilienz
By Julia und Felix RiemenschneiderSeit 2014 war die Anzahl der verordneten Antibiotika in Deutschland eigentlich rückläufig. Doch seit Corona steigt die Zahl der Verordnungen wieder, und fand 2023 einen neuen Höhepunkt. Bedenklich ist zudem auch die Zahl der verschriebenen Reserveantibiotika. Hier sehen wir uns zunehmend mit resistenten Erregern konfrontiert. Die befinden sich auch global auf dem Vormarsch. Mit den multiresistenten Erregern gehen Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung einher. Längere Krankenhausaufenthalte und steigende Kosten, aber auch steigende Todesfälle. Wie groß die Bedrohung im Vergleich zu anderen Todesursachen ist kann man an Zahlen der G7 aus dem Jahr 2019 sehen? Bereits jetzt reihen sich Infekte mit resistenten Erregern auf Platz 4 ein hinter Herzinfarkten, Schlaganfällen und Demenz. Und die OECD befürchtet eine rasant steigende Zahl an weiteren resistenten Erregerstämmen. Doch was tun? Die Bundesregierung möchte auf jeden Fall nicht tatenlos zusehen und gibt schon seit 2008 ein Strategiepapier heraus. Und auch wir haben noch eine Tips für euch parat…
**Instagram: AMS_Podcast
Liken nicht vergessen! Am 20.03.2025 gehts mit spannenden Themen weiter.
Ärzte verschreiben immer mehr Antibiotika
WHO - antimicrobial resistance
Glass Report
WHO Fungals Pathogen List
Antibiotikaresistenz bedeutet CH
WHO Aware antibiotic book
Antibiotic stewardship
Lieferketten Antibiotika
G7 AMR RKI
Verbraucherschutz Antibiotikaresistenzen
richtige Einnahme von Antibiotika
Epidemiologisches Bulletin
Curriculum ABS BÄK
Doccheck ABS
ABS Leitlinie ambulant
Gesundheit und Resilienz