
Sign up to save your podcasts
Or


Für die abendländische Philosophie steht das sogenannte "gute Leben"seit Jahrhunderten im Zentrum des Nachdenkens. Ist diese Frage überhaupt noch von Bedeutung, wenn wir uns tagtäglich mit „Reflexionen aus dem beschädigten Leben“ (Adorno) über Wasser halten müssen. Und ist es mittlerweile nicht komplett verantwortungslos, über das gute Leben zu reflektieren, während Millionen Menschen und die Ökosysteme leiden?
Wir glauben, es ist wichtiger denn je. Der erste Teil unserer Expedition zu den Infrastrukturen, die auch im 21. Jahrhundert ein gutes Leben ermöglichen, führt uns zu fragwürdigen Selbstoptimierungspraktiken in den SocialMedia und zu Foucaults Begriff der Selbstsorge. Und was braucht es eigentlich Sigmund Freud zufolge für ein glückliches, resp. gelingendes Leben?
Links
By Mirja Eckert, Klaus Gourgé, Eike WenzelFür die abendländische Philosophie steht das sogenannte "gute Leben"seit Jahrhunderten im Zentrum des Nachdenkens. Ist diese Frage überhaupt noch von Bedeutung, wenn wir uns tagtäglich mit „Reflexionen aus dem beschädigten Leben“ (Adorno) über Wasser halten müssen. Und ist es mittlerweile nicht komplett verantwortungslos, über das gute Leben zu reflektieren, während Millionen Menschen und die Ökosysteme leiden?
Wir glauben, es ist wichtiger denn je. Der erste Teil unserer Expedition zu den Infrastrukturen, die auch im 21. Jahrhundert ein gutes Leben ermöglichen, führt uns zu fragwürdigen Selbstoptimierungspraktiken in den SocialMedia und zu Foucaults Begriff der Selbstsorge. Und was braucht es eigentlich Sigmund Freud zufolge für ein glückliches, resp. gelingendes Leben?
Links

9 Listeners