
Sign up to save your podcasts
Or
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen.
Zu Gast: Nils Goldschmidt, Ökonom, Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Autor des Buches "Gekippt - Was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten".
Tina Maier-Schneider spricht mit Nils Goldschmidt über seinen Lebensweg, was ihn motiviert und wie seine 15-jährige Tochter das Thema #Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil des Familienalltags gemacht hat.
Im dazugehörenden Videoformat „RHI-Kontexte“ geht Gastgeber Martin Lang mit Nils Goldschmidt in das vertiefte Gespräch und diskutiert mit ihm rund eine Stunde zum Thema „Gespaltene Gesellschaften?!“ aus ökonomischer Perspektive. Folge 5: "Gesellschaften können kippen" Ökonom Nils Goldschmidt - YouTube #Philosophie
Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf…
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen.
Zu Gast: Nils Goldschmidt, Ökonom, Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Autor des Buches "Gekippt - Was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten".
Tina Maier-Schneider spricht mit Nils Goldschmidt über seinen Lebensweg, was ihn motiviert und wie seine 15-jährige Tochter das Thema #Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil des Familienalltags gemacht hat.
Im dazugehörenden Videoformat „RHI-Kontexte“ geht Gastgeber Martin Lang mit Nils Goldschmidt in das vertiefte Gespräch und diskutiert mit ihm rund eine Stunde zum Thema „Gespaltene Gesellschaften?!“ aus ökonomischer Perspektive. Folge 5: "Gesellschaften können kippen" Ökonom Nils Goldschmidt - YouTube #Philosophie
Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf…
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de