
Sign up to save your podcasts
Or
In der sechsten Episode von Kinderspiel - Pädagogik unterm Apfelbaum sprechen Josi und ich über ein Thema, das uns am Herzen liegt: Kosenamen und Verniedlichungen in der Sprache mit Kindern. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen liebevollen Spitznamen und der Vermeidung einer respektvollen, altersgerechten Ansprache? Warum finden wir es problematisch, wenn Kinder als „Mäuschen“ oder „Schätzchen“ bezeichnet werden, oder wenn wir in Babysprache wie „Wau Wau“ statt „Hund“ sprechen? Und warum wollen wir das in unserer Kita, dem Apfelbaum, unbedingt anders machen?
In dieser Folge diskutieren wir, wie diese sprachlichen Verkleinerungen das Bild von Kindern beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf ihr Selbstbild und ihre Entwicklung haben können. Wir teilen, warum wir bewusst auf solche Ausdrücke verzichten und stattdessen eine respektvolle und klare Kommunikation mit den Kindern pflegen.
Hört rein, wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie Sprache Einfluss auf das Miteinander hat und warum wir es wichtig finden, die Kinder nicht in eine „kleine, süße“ Ecke zu stecken!
In der sechsten Episode von Kinderspiel - Pädagogik unterm Apfelbaum sprechen Josi und ich über ein Thema, das uns am Herzen liegt: Kosenamen und Verniedlichungen in der Sprache mit Kindern. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen liebevollen Spitznamen und der Vermeidung einer respektvollen, altersgerechten Ansprache? Warum finden wir es problematisch, wenn Kinder als „Mäuschen“ oder „Schätzchen“ bezeichnet werden, oder wenn wir in Babysprache wie „Wau Wau“ statt „Hund“ sprechen? Und warum wollen wir das in unserer Kita, dem Apfelbaum, unbedingt anders machen?
In dieser Folge diskutieren wir, wie diese sprachlichen Verkleinerungen das Bild von Kindern beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf ihr Selbstbild und ihre Entwicklung haben können. Wir teilen, warum wir bewusst auf solche Ausdrücke verzichten und stattdessen eine respektvolle und klare Kommunikation mit den Kindern pflegen.
Hört rein, wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie Sprache Einfluss auf das Miteinander hat und warum wir es wichtig finden, die Kinder nicht in eine „kleine, süße“ Ecke zu stecken!