Polysophie

Folge 6: Sprache


Listen Later

Shownotes
Problem Statement & Learning Goals: 
  • Welche neuen Begriffe gibt es noch?
    • Beziehungen/Menschen beschreiben: Polyamory vs. Polygamy, Metamour, Duramour, Ethical Slut
    • Gefühle beschreiben: compersion, frubbly, jelly
  • Welche Wichtigkeit haben neue Label und Begriffe für die eigene Lebensrealität?
  • Wer hat was davon? Identifikation, Abgrenzung, Erkennungsmerkmal, Bestätigung
Konstruktion von Sprache:
  • Berger, P. L., Luckmann, T., & Plessner, M. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.
  • Weiterführende Literatur:
    • Butler, J. (1990) Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke. Frankfurt/Main, 2003.
    • Jordan S. (2016) Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 3. aktualisierte Auflage, Paderborn. (Kapitel 7.5-7.8; S. 177-201)
Sprache im CNM Kontext:
  • Ritchie, A., & Barker, M. (2006). ‘There aren’t words for what we do or how we feel so we have to make them up’: Constructing polyamorous languages in a culture of compulsory monogamy. Sexualities, 9(5), 584-601. https://doi.org/10.1177/1363460706069987
Sprache und -ismen:
  • Park, S. M. (2017). Polyamory Is to Polygamy as Queer Is to Barbaric?. Radical Philosophy Review. https://doi.org/10.5840/radphilrev201751277 
  • Wir haben dieses Mal leider vergessen, die genannten englischen Zitate zu übersetzen, daher findet ihr die entsprechenden Zitate hier noch einmal mit einer Übersetzung von uns:
    • Canada’s 2015 “Zero Tolerance for Barbaric Cultural Practices Act.” (Park, 2017, S. 14) 
      → Kanadas 2015 verabschiedetes “Null-Toleranz-Gesetz für barbarische, kulturelle Praktiken”
    • “Under the aegis of protecting women and children, this bill sets up a double standard in Canadian law, creating two categories of familial abuse: <>” (Park, 2017, S. 14) 
      → “Unter dem Deckmantel des Schutzes von Frauen und Kindern schafft dieser Gesetzesentwurf einen Doppelstandard in kanadischem Recht, indem zwei Kategorien familiären Missbrauchs geschaffen werden: <>”
  • Weiterführende Artikel: 
    • https://muslimmatters.org/2014/12/19/new-canadian-law-to-declare-polygamy-a-barbaric-cultural-practice/
    • https://nationalpost.com/news/politics/senate-passes-bill-to-remove-mention-of-barbaric-cultural-practices-from-law-passed-by-harper-conservatives
    • https://wp.stu.ca/anthropology/2015/10/09/on-barbaric-cultural-practices/
    • https://www.theguardian.com/world/2015/oct/02/canada-conservatives-barbaric-cultural-practices-hotline
    • https://www.canada.ca/en/news/archive/2014/11/zero-tolerance-barbaric-cultural-practices-act-overview.html
Schlusswort – Weitere Referenzen
  • Fuss, D. (ed.) (1991) Inside/Out: Lesbian Theories, Gay Theories. London: Routledge.
  • Swidler, A. (2001) Talk of Love: How Culture Matters. Chicago, IL: University of Chicago Press.
Für Folge 6 zum Thema Sprache
Learning Goals
  • Gibt es Voraussetzungen, um Bindungen einzugehen? Passiert Bindung einfach so?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen monogamer Bindung und nicht-monogamer Bindung?
  • Wie entwickeln sich Bindungsdynamiken über Zeit? Sind Bindungstypen veränderbar?
  • Was sind die familiären Einflüsse auf Bindung (alleinerziehend, cnm, hetmon). Beispiel: Einflüsse von erlebter Infidelity (der Eltern oder selbst) auf Bindung?
Problem Statement

Welche Faktoren haben Einfluss auf das Bindungsverhalten in Beziehungen und was erwächst aus dem Bindungsverhalten?

Literatur
  • Katz, M., & Katz, E. (2021). Reconceptualizing attachment theory through the lens of polyamory. Sexuality & Culture, 1-18.
  • Moors, A. C., Ryan, W., & Chopik, W. J. (2019). Multiple loves: The effects of attachment with multiple concurrent romantic partners on relational functioning. Personality and Individual Differences, 147, 102-110.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

PolysophieBy Polysophie