
Sign up to save your podcasts
Or


Herzlich willkommen zur mit Abstand besten Folge, die wir je aufgenommen haben. Wir haben uns mal wieder im schönen Friedrichstadt getroffen. Und nehmen von einer Plexiglas-Scheibe getrennt auf. Das macht schon noch etwas mehr Spaß als Remote. Müssen wir zugeben.
Heute soll es um die Wahrnehmung der Software-Entwicklung im sogenannten Mainstream gehen. Wie nimmt Max Mustermann das Zeug wahr, was wir so den ganzen lieben langen Tag verzapfen: Kann man sich so einem fortschrittliches Build-Tool wie Gradle überhaupt mit Worten nähern? Anmerkung! Holger hat etwas Puls! Das kommt selten vor! Was ist da nur los?
Wir spannen das Panorama aber breiter. Es ein Epos zu nennen wäre übertrieben. Ach was! Ein Epos!
Wir graben uns durch die deutsche Presselandschaft und sehen unsere Sichtweisen da anekdotisch bestätigt. Mathe meeeh! Nerds irgendwie komisch. Aber schon wichtig. Da arbeiten wir uns dran ab.
Bis wir irgendwann den Bogen zum eigentlichen Grund der Folge finden!
Die Corona-Warn-App! Ein kontroverser aufgenommenes Github-Projekt hat es seit jQuery nicht mehr gegeben. Können „IT-Dinosaurier“ wie SAP und die Telekom das eigentlich? Können die Open-Source? Oder ist es gerade gut, dass die das entwickeln? Ist das Entwickeln auf Github schlau oder Selbstmord? Wir diskutieren! Und entwickeln mal wieder en passant, autoweirdsche Geistesblitze. Seid gespannt!
Diskutiert doch mit! Eure Meinung dazu würde uns interessieren! Twittert uns, oder kommentiert gleich auf unserer Seite.
Wir waren im HolyCraft shoppen. Haben uns die Nase am Schaufenster plattgedrückt und haben durch die Waren in der Auslage gestöbert. Wie der kleine Junge aus der Werthers Echte-Werbung. Da haben wir uns Einiges in die Tüte packen lassen. In der Folge verköstigen wir:
By Holger Grosse-Plankermann & Benedikt RitterHerzlich willkommen zur mit Abstand besten Folge, die wir je aufgenommen haben. Wir haben uns mal wieder im schönen Friedrichstadt getroffen. Und nehmen von einer Plexiglas-Scheibe getrennt auf. Das macht schon noch etwas mehr Spaß als Remote. Müssen wir zugeben.
Heute soll es um die Wahrnehmung der Software-Entwicklung im sogenannten Mainstream gehen. Wie nimmt Max Mustermann das Zeug wahr, was wir so den ganzen lieben langen Tag verzapfen: Kann man sich so einem fortschrittliches Build-Tool wie Gradle überhaupt mit Worten nähern? Anmerkung! Holger hat etwas Puls! Das kommt selten vor! Was ist da nur los?
Wir spannen das Panorama aber breiter. Es ein Epos zu nennen wäre übertrieben. Ach was! Ein Epos!
Wir graben uns durch die deutsche Presselandschaft und sehen unsere Sichtweisen da anekdotisch bestätigt. Mathe meeeh! Nerds irgendwie komisch. Aber schon wichtig. Da arbeiten wir uns dran ab.
Bis wir irgendwann den Bogen zum eigentlichen Grund der Folge finden!
Die Corona-Warn-App! Ein kontroverser aufgenommenes Github-Projekt hat es seit jQuery nicht mehr gegeben. Können „IT-Dinosaurier“ wie SAP und die Telekom das eigentlich? Können die Open-Source? Oder ist es gerade gut, dass die das entwickeln? Ist das Entwickeln auf Github schlau oder Selbstmord? Wir diskutieren! Und entwickeln mal wieder en passant, autoweirdsche Geistesblitze. Seid gespannt!
Diskutiert doch mit! Eure Meinung dazu würde uns interessieren! Twittert uns, oder kommentiert gleich auf unserer Seite.
Wir waren im HolyCraft shoppen. Haben uns die Nase am Schaufenster plattgedrückt und haben durch die Waren in der Auslage gestöbert. Wie der kleine Junge aus der Werthers Echte-Werbung. Da haben wir uns Einiges in die Tüte packen lassen. In der Folge verköstigen wir:

223 Listeners

0 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

2 Listeners

3 Listeners