Polysophie

Folge 9: Polyso-wie?


Listen Later

Shownotes
Kapitel

00:00:00 Intro
00:01:54 Wie und warum wissenschaftlich?
00:12:31 Faktenpodcast?
00:17:37 Unterschiedliche Fachdisziplinen
00:29:38 Themenauswahl
00:32:51 Texte lesen
00:39:30 Vorbereitungstreffen
00:43:55 Beispiele
00:49:38 Komplexitätsreduktion
00:57:13 Aufnahme
01:15:14 Schnitt
01:22:45 Wissenschaft & Journalismus
01:39:10 Emotionen in der Wissenschaft
01:41:20 Es ist ein Podcast
01:50:27 Vordiskussion
01:49:41 Outro

Audiodidakten 

https://audiodidakten.de/

Beziehungsanarchiemanifest

https://theanarchistlibrary.org/library/andie-nordgren-the-short-instructional-manifesto-for-relationship-anarchy

Wissenschaft

Hinweis: Die aufgeführten Titel sind diesmal eher eine Sammlung zum Weiterlesen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und keine konkrete Liste von Texten, auf die wir uns explizit beziehen.

  • Ball, R. (2020): Wissenschaftskommunikation im Wandel. Von Gutenberg bis Open Science. Wiesbaden.
  • https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31541-2
  • Felt, U.; u.A. (Hrsg.) (2017): The handbook of science and technology studies. Cambridge/London.
  • Hagner, M. (Hrsg.) (2001): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M.
  • Kalthoff, H.; u.A. (Hrsg.) (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.
  • Lepenies, Wolf (2006): Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft 1985 Frankfurt a. M.
  • Panteos, A./Rojek, T. (Hrsg.) (2016): Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften. Stuttgart.
  • Schippers, M. (2016): Beyond Monogamy. Polyamory and the Future of Polyqueer
  • Sexualities. New York.
  • Schippers, M. (2020): Polyamory, Monogamy, and American Dreams. The Stories We
  • Tell about Poly Lives and the Cultural Production of Inequality. Oxon/New York.
  • Sommer, M.; u.A. (Hrsg.) (2017): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart.
  • Voss, R. (2010): Wissenschaftliches arbeiten. …leicht verständlich. Stuttgart.
  • Zima, P. V. (2004): Was ist Theorie? Tübingen/Basel.
  • Texte lesen
    • Stickel-Wolf, C./Wolf, J. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 2001 o.A..
    • Beer, B./Fischer, H. (2009): Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. 2000 Berlin.
    • Emotionen in der Wissenschaft
      • Boenkost, J. (2016): Weiße Emotionen – Wenn Hochschullehre Rassismus thematisiert. Berlin.
      • https://www.jule.boenkost.de/docs/IDB%20Paper%20No%201.pdf 
      • Kosofsky Sedgwick, E. (2003): Paranoid Reading and Reparative Reading; or, You’re So Paranoid, You Probably Think This Introduction Is about You. o.A.
      • http://read.dukeupress.edu/books/book/chapter-pdf/604965/9780822382478-001.pdf  
      • https://brand-new-life.org/b-n-l-de/paranoides-lesen-und-reparatives-lesen-oder-du-bist-so-paranoid-dass-du-denkst-dieser-essay-ist-ueber-dich/ 
      • Für Folge 10 zum Thema Mononormativität
        Learning Goals
        • Was ist Normativität? Abhängig und unabhängig von Mononormativität?
        • Was bedeutet Nicht-Normativität?
        • Kann es ein sinnvolles Ziel sein, Normativität zu reduzieren? Geht das überhaupt?
        • Hat CNM keine Beziehungsnormen, weil es nicht-normativ ist? Oder gibt es dann neue normative Konstrukte? Zum Beispiel eine Poly-Norm? Und in welchem Verhältnis steht diese dann zu Mononormativität?
        • Wo werden Menschen von Mononormativität beeinflusst?
        • Wie werden monogame Menschen und Menschen, die konsensuell nicht-monogam leben, unterschiedlich –  oder auch nicht – von Mononormativität beeinflusst?
        • Mononormativität – wer ist denn das?
        • Wissenschaft und Mononormativität?
        • Heteronormativität und Mononormativität?
        • Problem Statement

          Wir möchten ein breiteres Verständnis davon entwickeln, was es bedeutet, wenn etwas mononormativ ist.

          Literatur
          • Balzarini, R. N., & Muise, A. (2020). Beyond the dyad: A review of the novel insights gained from studying consensual non-monogamy. Current Sexual Health Reports, 12(4), 398-404.
          • Barker, M., & Langdridge, D. (2010). Whatever happened to non-monogamies? Critical reflections on recent research and theory. Sexualities, 13(6), 748-772.
          • Ferrer, J. N. (2018). Mononormativity, polypride, and the “Mono–poly wars”. Sexuality & Culture, 22(3), 817-836.
          • Klesse, C. (2006). Polyamory and its ‘others’: Contesting the terms of non-monogamy. Sexualities, 9(5), 565-583.
          • Klesse, C. (2016). Contesting the culture of monogamy. In Fischer, N. L., Seidman, S. & Meeks, C. (eds.) Introducing the new sexuality studies: 3rd Edition, 325-336.
          • Pieper, Marianne/Bauer, Robin (2005): Polyamory und Mono-Normativität: Ergebnisse einer empirischen Studie über nicht-monogame Lebensformen. In: Méritt, Laura/Bührmann, Traude/Schefzig, Nadja Boris (Hrsg.): Mehr als eine Liebe. Polyamouröse Beziehungen. Berlin, S. 59-69.
          • Schippers, M. (2016): Beyond Monogamy. Polyamory and the Future of Polyqueer Sexualities. New York.
          • Ritchie, A., & Barker, M. (2006). ‘There aren’t words for what we do or how we feel so we have to make them up’: Constructing polyamorous languages in a culture of compulsory monogamy. Sexualities, 9(5), 584-601.
          • ...more
            View all episodesView all episodes
            Download on the App Store

            PolysophieBy Polysophie