
Sign up to save your podcasts
Or


*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 47
Shownotes
Darfst du eigentlich ein KI-generiertes Bild remixen oder in deinem Projekt verwenden, ohne gegen das Urheberrecht zu verstoßen?
In dieser Folge DaSou wird’s kreativ, praktisch und streitbar: Gemeinsam mit der Comic-Essayistin Dr. Julia Schneider, auch Doc J Snyder, tauchen wir tief ins Urheberrecht ein. Denn wir sprechen über das Wesen des Urheberrechts und warum es nicht notwendigerweise ein Patentamt braucht, um deine Idee zu schützen. Das Ganze ist wie immer verständlich erklärt und mit vielen bunten Beispielen aus dem Alltag von Künstlerinnen oder Autorinnen unterlegt.
Wenn du dich schon einmal gefragt hast, wem eigentlich dein Werk gehört: dir oder deinem Arbeitgeber - dann bist du hier richtig! Denn in der Folge geht unter anderem auch um sogenannte „Arschlochverträge“, also Verlags- oder Arbeitsverträge, die Kreativen systematisch alle Rechte abverlangen und wie man sich dagegen wehren kann.
Und wir diskutieren außerdem brandaktuelle Streitfragen rund um KI: Dürfen KI-Modelle mit urheberrechtlich geschützten Werken trainiert werden? Welche Rechte haben Künstler*innen gegenüber Tech-Unternehmen wie OpenAI. Und: Wie schwer ist es, diese Rechte einzuklagen?
Auch das Recht auf Remix, Zitat, Pastiche und freie Lizenzen kommt in der Folge nicht zu kurz. Wir erklären, wann und wie fremde Werke legal genutzt werden dürfen – von Social-Media-Videos bis Wissenschaft, von Instagram-Reels bis Unterrichtsmaterial.
Diese Folge ist genau das Richtige für alle, die künstlerisch arbeiten, Inhalte publizieren oder wissen wollen, wie sie ihr Werk (und ihre Rechte) schützen können – gerade in einer Zeit, in der KI, Plattformen und digitale Verwertungssysteme die Spielregeln täglich neu schreiben.
Zur Seite von Julia: https://docjsnyder.net/
Zur Seite von Lettrétage: https://www.lettretage.de
By Karina Filusch*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 47
Shownotes
Darfst du eigentlich ein KI-generiertes Bild remixen oder in deinem Projekt verwenden, ohne gegen das Urheberrecht zu verstoßen?
In dieser Folge DaSou wird’s kreativ, praktisch und streitbar: Gemeinsam mit der Comic-Essayistin Dr. Julia Schneider, auch Doc J Snyder, tauchen wir tief ins Urheberrecht ein. Denn wir sprechen über das Wesen des Urheberrechts und warum es nicht notwendigerweise ein Patentamt braucht, um deine Idee zu schützen. Das Ganze ist wie immer verständlich erklärt und mit vielen bunten Beispielen aus dem Alltag von Künstlerinnen oder Autorinnen unterlegt.
Wenn du dich schon einmal gefragt hast, wem eigentlich dein Werk gehört: dir oder deinem Arbeitgeber - dann bist du hier richtig! Denn in der Folge geht unter anderem auch um sogenannte „Arschlochverträge“, also Verlags- oder Arbeitsverträge, die Kreativen systematisch alle Rechte abverlangen und wie man sich dagegen wehren kann.
Und wir diskutieren außerdem brandaktuelle Streitfragen rund um KI: Dürfen KI-Modelle mit urheberrechtlich geschützten Werken trainiert werden? Welche Rechte haben Künstler*innen gegenüber Tech-Unternehmen wie OpenAI. Und: Wie schwer ist es, diese Rechte einzuklagen?
Auch das Recht auf Remix, Zitat, Pastiche und freie Lizenzen kommt in der Folge nicht zu kurz. Wir erklären, wann und wie fremde Werke legal genutzt werden dürfen – von Social-Media-Videos bis Wissenschaft, von Instagram-Reels bis Unterrichtsmaterial.
Diese Folge ist genau das Richtige für alle, die künstlerisch arbeiten, Inhalte publizieren oder wissen wollen, wie sie ihr Werk (und ihre Rechte) schützen können – gerade in einer Zeit, in der KI, Plattformen und digitale Verwertungssysteme die Spielregeln täglich neu schreiben.
Zur Seite von Julia: https://docjsnyder.net/
Zur Seite von Lettrétage: https://www.lettretage.de

3 Listeners

226 Listeners

0 Listeners

13 Listeners

13 Listeners