Beteiligungskapital als PE oder VC (Private Equity oder Venture Capital) gibt es (Haus-) Bank unabhängig für Existenzgründer, junge Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, Betriebsübernehmer/ Unternehmenskäufer und auch für technologieorientierte Unternehmen.
Finanzierungsanlässe sind unter anderem:
+ Investitionen (u. a. Anschaffung von Maschinen, Grundstücken, Kfz-Fuhrpark)
+ Existenzgründung
+ Betriebsübernahme/ Unternehmenskäufe
+ Unternehmenswachstum
+ Betriebsverlagerung
+ Markteinführung neuer Produkte
+ etc.
Die unterschiedlichen Anforderungen an die Vergabe von Beteiligungskapital aus Förderprogrammen, machen die Antragsstellung anspruchsvoll.
In diesem Live-Talk (Interview) beantwortet der Fördermittelberater und Geschäftsführer der feder consulting (Fördermittelberatung) unter anderem diese Fragen:
+ Welche Beteiligungs-Förderprogramme, gibt es für welche Situationen?
+ Wie funktioniert die Antragstellung für dieses Beteiligungskapital?
+ Welche Chancen ergeben sich aus dem Beteiligungskapital?
+ Auf was müssen Antragsteller auf jeden Fall achten?
+ Welche Fehler sind zu vermeiden?
+ Wie hoch sind die Beteiligungssummen?
+ Was hat das Ganze mit dem Thema Eigenkapitalverbesserung zu tun?
+ Wieso sind diese speziellen Förderprogramme anders, als klassische Private Equity oder Venture Capital Programme?
+ und andere Fragen mehr
Kai Schimmelfeder der Förderberater von feder consulting erläutert das Thema. Er ist Geschäftsführer. Fördermittelberatung ist sein Geschäft.