apolut Podcast Archive - apolut.net

Foreign Affairs – Barometer für künftige US-Politik | Von Wolfgang Effenberger


Listen Later

Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.
Ein Barometer für die geplanten geopolitischen „Weichenstellungen“ einer überschaubaren US-Elite  - vor allem auch, wenn es um die Frage Krieg oder Frieden geht - ist der "Council on Foreign Relations" (CFR)(1) - übersetzt: der Rat für auswärtige Beziehungen, eine private US-amerikanische Denkfabrik mit Fokus auf außenpolitische Themen und mit Sitzen in New York City und Washington. Die Gesellschaft wurde 1921 in New York vom damaligen wichtigsten außenpolitischen Berater von Präsident Woodrow Wilson (1913-1921), Edward M. House, allgemein nur bekannt als Colonel House, gegründet (der Rang war ihm ehrenhalber verliehen worden).(2) House zur Seite standen die deutschstämmigen Bankiers Paul M. Warburg, Otto Hermann Kahn, Amerikas einflussreichster Journalist, Walter Lippmann(3), sowie New Yorker Unternehmer, Bankiers und hochrangige Politiker.(4)
Der CFR ist eng verwoben mit der britischen Denkfabrik "Chatham House" und dem Kuratorium "Carnegie Endowment for International Peace". Sie gehören zu den vier weltweit einflussreichsten privaten Think Tanks.(5) Ihnen wird eine herausragende Funktion im Formulierungsprozess außenpolitischer Strategien zugesprochen. Als Sprachrohr dient die Hauspostille "Foreign Affairs", eine zweimonatlich erscheinende Fachzeitschrift auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen. Hauptsitz ist seit April 1945 das ehemalige Wohnhaus des Standard-Oil-Direktors Harold Irving Pratt im New Yorker Stadtteil Manhattan.(6) Außenstellen befinden sich in Washington, London und Tokio.
In Anbetracht der Tiefen- und Weitenwirkung dieser elitären Einrichtungen sollten den Publikationen Gewicht beigemessen werden. Vor allem kann man über die ausgewählten Autoren gezielte Inhalte kommunizieren und damit auch die geopolitische Ausrichtung dieser Denkfabriken erkennen. Bewusste Desinformation ist dabei nicht auszuschließen.
Das Jahr 2023 begann mit kriegstreiberischen Beiträgen u.a. vom Neokonservativen Robert Kagan und diese Stoßrichtung setzte sich in der ersten Ausgabe / 2024 fort.
Die selbstzweifelnde Supermacht
Fareed Zakaria, Moderator bei CNN und Autor des in Kürze erscheinenden Buches "Age of Revolutions: Progress and Backlash From 1600 to the Present", durfte mit seinem 10-seitigen Artikel "The Self-Doubting Superpower - America Shouldn’t Give Up on the World It Made" (Die selbstzweifelnde Supermacht - Amerika sollte die Welt, die sie geschaffen hat, nicht aufgeben) den Auftakt machen.(7)
Allein der Untertitel offenbart die Denkrichtung des Autors und damit die angestrebten geopolitischen Ziele.
Ausgehend von der Tatsache, dass laut einer langjährigen Gallup-Umfrage der Anteil der Amerikaner, die mit der Entwicklung der Dinge "zufrieden" sind, derzeit nur bei 20 Prozent liegt, versucht Fareed Zakaria in seiner ermüdenden Lektion Patriotismus, Sendungsbewusstsein und Kriegsbegeisterung zu beleben. So begrüßt er viele der die Aushöhlung der Vereinigten Staaten korrigierenden Maßnahmen der Regierung Biden. Er bezweifelt jedoch die Logik, dass die Industrie und die Bevölkerung durch Zölle, Subventionen und andere Arten der Unterstützung geschützt und unterstützt werden müssen. Derzeit hätten die Vereinigten Staaten die höchsten Zölle auf Einfuhren seit dem Smoot-Hawley Act von 1930. Washingtons Wirtschaftspolitik sei zunehmend defensiv ausgerichtet, um ein Land zu schützen, das in den letzten Jahrzehnten vermeintlich den Kürzeren gezogen hat. Im Vergleich zu ihren wichtigsten Konkurrenten und Rivalen befänden sich die Vereinigten Staaten nach wie vor in einer überragenden Position.
Sie seien immer noch die Nummer eins - auch wenn viele Länder auf der ganzen Welt an Stärke und Selbstvertrauen gewonnen hätten und sich den amerikanischen Weisungen nicht mehr willfährig fügen würden. Einige von ihnen würden aktiv versuchen, die dominante Position der Vereinigten Staaten und die um sie herum aufgebaute Ordnung in F...
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

apolut Podcast Archive - apolut.netBy apolut Podcast Archive - apolut.net