
Sign up to save your podcasts
Or


Was erwartet dich?
Wir sprechen über Grundlagen von Forschungsdaten und -software: Warum sind sie für die Wissenschaft wichtig? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Infrastrukturen unterstützen Forschende in ihrer Arbeit? Unsere Gäste, Prof. Michael Goedicke und Alicia Janz, geben Einblicke in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur und die Datenkompetenzzentren. Sie erläutern die Bedeutung von Forschungssoftware, den FAIR-Prinzipien und dem Zusammenhang zwischen Infrastrukturen und Kompetenzvermittlung. Diese Folge ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie, die sich mit den Ergebnissen des Workshops "Research Data and Software Competencies" der VW-Thementage in Hannover (Volkswagen-Stiftung) befasst.
Themen der Episode:
Über die Gäste:
Prof. Michael Goedicke ist Senior Professor für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen und Sprecher des NFDI-Konsortiums NFDIxCS, das sich mit Forschungsdatenmanagement für die Informatik beschäftigt.
Alicia Janz ist Koordinatorin des Datenkompetenzzentrums DKZ.2R, dessen Ziel es ist junge Wissenschaftler*innen in Ihrer Datenkompetenz im Bezug auf Maschinelles Lernen, Hochleistungsrechnen und Forschungsdatenmanagement zu fördern.
Mehr erfahren und vernetzen:
•Nationale Forschungsdateninfrastruktur: https://www.nfdi.de
•FAIR-Prinzipien im Detail: https://www.go-fair.org/fair-principles/
•Datenkompetenzzentren (DKZ): https://www.forschungsdaten.info/kompetenzzentren/
•DKZ2R: Rhein Ruhr Zentrum für Wissenschaftliche Datenkompetenz: https://www.dkz2r.de/
•NFDIxCS Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science: https://nfdixcs.org/
Zum Mitmachen:
Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden! Kontakt: https://www.nfdi.de/kontakt/
Fachbegriffe/Glossar:
•Forschungsdatenmanagement: https://www.forschungsdaten.info/
•Datenkompetenz: https://www.nfdi.de/fair-data-spaces/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By NFDI & AudiotexTourWas erwartet dich?
Wir sprechen über Grundlagen von Forschungsdaten und -software: Warum sind sie für die Wissenschaft wichtig? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Infrastrukturen unterstützen Forschende in ihrer Arbeit? Unsere Gäste, Prof. Michael Goedicke und Alicia Janz, geben Einblicke in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur und die Datenkompetenzzentren. Sie erläutern die Bedeutung von Forschungssoftware, den FAIR-Prinzipien und dem Zusammenhang zwischen Infrastrukturen und Kompetenzvermittlung. Diese Folge ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Serie, die sich mit den Ergebnissen des Workshops "Research Data and Software Competencies" der VW-Thementage in Hannover (Volkswagen-Stiftung) befasst.
Themen der Episode:
Über die Gäste:
Prof. Michael Goedicke ist Senior Professor für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen und Sprecher des NFDI-Konsortiums NFDIxCS, das sich mit Forschungsdatenmanagement für die Informatik beschäftigt.
Alicia Janz ist Koordinatorin des Datenkompetenzzentrums DKZ.2R, dessen Ziel es ist junge Wissenschaftler*innen in Ihrer Datenkompetenz im Bezug auf Maschinelles Lernen, Hochleistungsrechnen und Forschungsdatenmanagement zu fördern.
Mehr erfahren und vernetzen:
•Nationale Forschungsdateninfrastruktur: https://www.nfdi.de
•FAIR-Prinzipien im Detail: https://www.go-fair.org/fair-principles/
•Datenkompetenzzentren (DKZ): https://www.forschungsdaten.info/kompetenzzentren/
•DKZ2R: Rhein Ruhr Zentrum für Wissenschaftliche Datenkompetenz: https://www.dkz2r.de/
•NFDIxCS Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science: https://nfdixcs.org/
Zum Mitmachen:
Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden! Kontakt: https://www.nfdi.de/kontakt/
Fachbegriffe/Glossar:
•Forschungsdatenmanagement: https://www.forschungsdaten.info/
•Datenkompetenz: https://www.nfdi.de/fair-data-spaces/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.