Der Alaska-Gipfel zwischen Trump, Putin und westlichen Vertretern hat Schlagzeilen gemacht – aber auch viele Fragen hinterlassen. War es ein diplomatisches Theaterstück oder ein Schritt in Richtung echter Verhandlungen?
In dieser Folge der Friedensreiter sprechen Marcel Speker und Dr. Jochen Reidegeld über:
die Ereignisse und Signale des Treffens in Alaska
Trumps Rolle, Putins Taktik und die Symbolik von Lawrows Auftritt
die anschließenden Gespräche in Washington mit Selenskyj und den europäischen Staats- und Regierungschefs
die Frage, ob ein Waffenstillstand der richtige Weg ist oder ob direkt Friedensverhandlungen aufgenommen werden sollten
die Rolle Europas und Deutschlands bei künftigen Sicherheitsgarantien
warum Friedensarbeit mehr ist als militärische Abschreckung – und auch zivilgesellschaftlich gedacht werden muss
👉 Am Ende laden wir euch ein, mitzudiskutieren:
Welche Chancen seht ihr für Verhandlungen? Und welche Verantwortung sollte Europa übernehmen?
Die Friedensreiter nehmen internationale Politik unter die Lupe – kritisch, unabhängig und mit der festen Überzeugung, dass Frieden immer möglich ist.
💡 Unterstützt uns, indem ihr den Podcast abonniert, bewertet und weiterempfehlt. Jede Rückmeldung hilft uns weiter!