Share Führen im Vertrauen
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Heinz Etter
The podcast currently has 33 episodes available.
Die Alternative dazu ist oft aufreibend und zerstörerisch. Wir haben oft zwei nachbarliche Hunde für Spaziergänge mitgenommen. Manchmal luden wir die beiden auch in den Kofferraum. Das ging gut. Allerdings: Der Kleine pfiff dann in jammervollem Ton unablässig Die Hundehalter zuhause stellen ihn dann lautstark ab. Ich war auch versucht, erkannte aber: Die Ruhe währt nur kurz. Dann kam mir die Einsicht: Ich will es hinnehmen. Das sagte ich dem Hund und er pfiff weiter. Die Veränderung war nicht im Hund, sondern in mir. Es regte mich nicht mehr auf. Es war zwar nach wie vor unangenehm, aber es gelang mir mit der Zeit, die Pfeiftöne auszublenden. Manchmal hörte er sogar auf damit. Wehe, ich hätte nur aus Kalkül geschwiegen, um ihn so zum Schweigen zu bringen.
Mit dieser kleinen Geschichte möchte ich ins Thema dieses Refreshers einführen. Worum geht es? Wir leben in einer Welt, wo alles machbar erscheint. Ja, nicht nur machbar, sondern wir sind als Akteure auch in der Pflicht alles richtig zu machen. Davon leben unzählige Therapeuten und auch die Schönheitschirurgie. War es früher eine Tugend,sich an das Unabänderliche anzupassen, gilt es heute - um jeden Preis - die Umstände und vor allem uns selber zu optimieren. Kinder werden früh an einer Norm gemessen und man setzt alles daran, sie zu “berichtigen”. Dieser Refresher soll ein Statement sein gegen die Machbarkeit. Kinder werden, wir müssen sie nicht machen. Aber: Wir müssen auch den Plan loslassen, es zu versuchen. Viele Eltern verzweifeln an diesem Punkt. Vielleicht geht es ja auch dir so: Du beisst dir die Zähne aus an gewissen Verhaltensweisen deiner Familienmitglieder. Ich lade dich ein, dein Ziel zu ändern. Nimm es hin, wie es ist und überlasse es deinem Kind, sich zu verändern. Begleite es darin wohlwollend. Anerkenne Fortschritte. Ich höre schon deinen Aufschrei: Muss ich einfach alles akzeptieren? Nein, aber du musst den Plan aufgeben, dein Kind gegen seinen Willen verändern zu wollen.
Die Vertrauenspädagogik heisst so, weil wir glauben, dass Kinder nicht durch äussere Anreize zum Besseren bewegt bzw. genötigt werden müssen, sondern dass in unseren Kindern der Wunsch lebt, es den Bezugspersonen recht zu machen. Dort, wo das nicht zu funktionieren scheint, sollten wir nicht an diesem Wunsch zweifeln, sondern darauf vertrauen, dass das Kind selbst daran interessiert ist, das Übel zu überwinden. Wir sollten also die Energie der Kinder nicht gegen uns haben, sondern mit uns. Freilich, im Einzelfall mag es schwierig sein, an diesem Vertrauen festzuhalten. Der entscheidende Punkt ist folgender: Wir sollten nie mehr anstreben als den guten Willen unserer Kinder. Denke an die Join-up Intervention. Sie ist nichts anderes als die Einladung zur Selbsterziehung - für Kinder UND deren Eltern.
Im Podcast werden wir dazu ein paar Beispiele dazu diskutieren.
In diesem Refresher lade ich dich ein, Stephanie Reimann kennenzulernen. Sie wird das neue Gesicht der Vertrauenspädagogik. Sie ist nicht nur Expertin für die Thematik der Legasthenie und Dyskalkulie, sondern ist auch selber davon betroffen.
Gönne dir im Podcast und auch in ihrem Webinar einen Einblick in die Art, wie diese Menschen denken. Nicht neidisch sein!
Ich bin nicht die Einzige, die schon öffentlich blossgestellt
Vor Kurzem beriet ich eine Mutter, deren Tochter wieder einmal
In Kurzform könnte das etwa so aussehen:
«Ich habe
Du könntest
So lautet der Titel einer Vortragsreihe, die ich am Vorbereiten bin. Das Thema beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Worum geht es? Viele beklagen sich, dass Kinder zu viel vor dem Handy sind, dass sie nur unter Druck die Leistungen bringen, die man von ihnen erwartet, dass sie sich nur für Zeug interessieren, das sie im Leben nicht weiterbringt usw. Wenn sie irgendwo mithelfen sollen, stösst das meist auf Ablehnung. Schon gar nicht käme ihnen in den Sinn, aus eigenem Antrieb irgendwo im Haushalt anzupacken. Kinder ernten für diese Haltungen nicht selten Kritik und Anfeindungen. Die einen wehren sich dann, andere übernehmen eher das negative Urteil und fühlen sich mit dem Adjektiv "faul” angemessen beschrieben.
weiterlesen / weiterhören
Viele Eltern reagieren darauf damit, dass sie die Kinder antreiben, sie konfrontieren mit ihren charakterlichen Mängeln, während andere sich hinter die Devise zurückziehen, dass die Kinder ja ihr eigenes Leben versauen.
Es ist eine allseits bekannte Weisheit, dass sich viele Probleme, die wir als Menschen haben mögen, auf frühkindliche Prägungen oder gar Traumen zurückführen lassen. Wir kommen zwar mit einer genetischen bzw. epigenetischen Vorprägung zur Welt, aber vieles passiert dann in den ersten drei Jahren. In diesen Vorträgen möchte ich erarbeiten, dass dieses eingangs erwähnte kindliche Verhalten die Folge einer Prägung ist, die so verbreitet ist, dass wir sie gar nicht wahrnehmen. Ja, wir stellen uns nicht einmal die Frage, ob es denn auch anders sein könnte. Genau dazu möchte ich dich einladen.
Was, wenn wir als Gesellschaft unsere Kinder ohne es zu merken aktiv und passiv in eine solche Haltung hineinmanövrieren, obwohl wir ja genau das Gegenteil anstreben. Wir wünschen uns doch alle neugierige, engagierte, empathische Kinder, die mehr Lust aufs reale Leben haben, als darauf, in immer neuen Youtube und Tiktok Filmen von Spass zu Spass zu hüpfen.
Wenn wir dann den Kampf aufnehmen gegen die Bildschirme, dann haben wir die ganze Energie der Kinder gegen uns. Diese tendiert dazu, zuzunehmen, während jene der Eltern sich im Machtkampf verheizt.
Wir können nun zwei Wege beschreiten: Entweder machen wir das reale Leben erfüllender oder wir vermiesen den Kindern den Spass am Medienkonsum. Ich möchte dich dafür gewinnen, den ersten Weg zu beschreiten. Viele versuchen das durch Spiel und Spass. Sie betreiben dazu einen grossen Aufwand. Kinder brauchen aber noch etwas anderes: Sie wollen an unserem echten Leben teilhaben. Sie wollen einbezogen werden in die elterlichen Visionen und Pläne. Leider wollen sie das am intensivsten zu einer Zeit, wo sie noch sehr wenig beitragen können. Mit ungefähr drei Jahren. Genau deshalb heisst die Vortragsreihe so. Was tun wir mit den Dreijährigen, wenn sie uns die Hacke aus der Hand nehmen, wenn sie unbedingt den Staubsauger führen wollen? Wir signalisieren ihnen, dass sie noch zu klein sind. Dass sie lieber Lego spielen sollen oder Geschichten hören. Mit der Zeit lernen sie: Meine Mitarbeit ist nicht gefragt. Wenn sie dann grösser und leistungsfähiger sind, fehlt ihnen der innere Antrieb, mitzuhelfen. Sie ziehen sich in den Gastmodus zurück und denken, dass Haushalt die Sache der Eltern sei. Jetzt braucht es Anreize, damit sie mitmachen. Auch in ihnen ist die fatale Einsicht gereift, dass Arbeit ein Fluch sei. Gibt es Hoffnung - auch wenn die Kinder längst nicht mehr drei sind?
Ja, die gibt es. Schau dir unsere Video Serie TEAM-Erziehung oder noch besser: Nimm teil an der Ferienwoche vom 14. bis 21. Oktober. Du wirst sehen, die Theorie ist so verblüffend wie einfach - für die Umsetzung braucht es etwas Mut. Zu vieles erscheint uns zu schön um wahr zu sein.
So lautet der Titel einer Vortragsreihe, die ich am Vorbereiten bin. Das Thema beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Worum geht es? Viele beklagen sich, dass Kinder zu viel vor dem Handy sind, dass sie nur unter Druck die Leistungen bringen, die man von ihnen erwartet, dass sie sich nur für Zeug interessieren, das sie im Leben nicht weiterbringt usw. Wenn sie irgendwo mithelfen sollen, stösst das meist auf Ablehnung. Schon gar nicht käme ihnen in den Sinn, aus eigenem Antrieb irgendwo im Haushalt anzupacken. Kinder ernten für diese Haltungen nicht selten Kritik und Anfeindungen. Die einen wehren sich dann, andere übernehmen eher das negative Urteil und fühlen sich mit dem Adjektiv "faul” angemessen beschrieben.
weiterlesen / weiterhören
Viele Eltern reagieren darauf damit, dass sie die Kinder antreiben, sie konfrontieren mit ihren charakterlichen Mängeln, während andere sich hinter die Devise zurückziehen, dass die Kinder ja ihr eigenes Leben versauen.
Es ist eine allseits bekannte Weisheit, dass sich viele Probleme, die wir als Menschen haben mögen, auf frühkindliche Prägungen oder gar Traumen zurückführen lassen. Wir kommen zwar mit einer genetischen bzw. epigenetischen Vorprägung zur Welt, aber vieles passiert dann in den ersten drei Jahren. In diesen Vorträgen möchte ich erarbeiten, dass dieses eingangs erwähnte kindliche Verhalten die Folge einer Prägung ist, die so verbreitet ist, dass wir sie gar nicht wahrnehmen. Ja, wir stellen uns nicht einmal die Frage, ob es denn auch anders sein könnte. Genau dazu möchte ich dich einladen.
Was, wenn wir als Gesellschaft unsere Kinder ohne es zu merken aktiv und passiv in eine solche Haltung hineinmanövrieren, obwohl wir ja genau das Gegenteil anstreben. Wir wünschen uns doch alle neugierige, engagierte, empathische Kinder, die mehr Lust aufs reale Leben haben, als darauf, in immer neuen Youtube und Tiktok Filmen von Spass zu Spass zu hüpfen.
Wenn wir dann den Kampf aufnehmen gegen die Bildschirme, dann haben wir die ganze Energie der Kinder gegen uns. Diese tendiert dazu, zuzunehmen, während jene der Eltern sich im Machtkampf verheizt.
Wir können nun zwei Wege beschreiten: Entweder machen wir das reale Leben erfüllender oder wir vermiesen den Kindern den Spass am Medienkonsum. Ich möchte dich dafür gewinnen, den ersten Weg zu beschreiten. Viele versuchen das durch Spiel und Spass. Sie betreiben dazu einen grossen Aufwand. Kinder brauchen aber noch etwas anderes: Sie wollen an unserem echten Leben teilhaben. Sie wollen einbezogen werden in die elterlichen Visionen und Pläne. Leider wollen sie das am intensivsten zu einer Zeit, wo sie noch sehr wenig beitragen können. Mit ungefähr drei Jahren. Genau deshalb heisst die Vortragsreihe so. Was tun wir mit den Dreijährigen, wenn sie uns die Hacke aus der Hand nehmen, wenn sie unbedingt den Staubsauger führen wollen? Wir signalisieren ihnen, dass sie noch zu klein sind. Dass sie lieber Lego spielen sollen oder Geschichten hören. Mit der Zeit lernen sie: Meine Mitarbeit ist nicht gefragt. Wenn sie dann grösser und leistungsfähiger sind, fehlt ihnen der innere Antrieb, mitzuhelfen. Sie ziehen sich in den Gastmodus zurück und denken, dass Haushalt die Sache der Eltern sei. Jetzt braucht es Anreize, damit sie mitmachen. Auch in ihnen ist die fatale Einsicht gereift, dass Arbeit ein Fluch sei. Gibt es Hoffnung - auch wenn die Kinder längst nicht mehr drei sind?
Ja, die gibt es. Schau dir unsere Video Serie TEAM-Erziehung oder noch besser: Nimm teil an der Ferienwoche vom 14. bis 21. Oktober. Du wirst sehen, die Theorie ist so verblüffend wie einfach - für die Umsetzung braucht es etwas Mut. Zu vieles erscheint uns zu schön um wahr zu sein.
Was tun wenn???
Wie oft stecken wir in einer Situation fest, in der wir keinen Ausweg mehr finden? Wie oft stehen wir vor einem “Berg” und wissen nicht mehr weiter? Vielleicht sind wir überfordert oder sind an unseren Grenzen. Sehnlichst wünschen wir uns eine Hilfe in der Not.
Für diese Hilfe wollen wir euch einen Weg vorschlagen. Hört rein und macht euch ein Bild, wie anders sich Probleme anfühlen.
Wo ich diesen Text schreibe bin ich auf der Rückfahrt aus Abano. Wir fahren durch die Poebene und die Erinnerungen an die Woche sind präsent. Wir haben eine Woche mit Behinderten und sog. Normalen - gut gemischt - verbracht. Das Ziel waren die Thermalbäder in Abano, die für körperlich Behinderte ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.
An einem Nachmittag habe ich eine kleinwüchsige Frau im Rollstuhl durch die Stadt Este geschoben und gesehen, was Rollkies bedeuten kann…Was für eine unbekannte Welt war das für mich, als sie von ihrem Leben erzählte, von ihrem Freund, dessen Rollstuhl unweit von uns von jemand anderem geschoben wurde.
Einmal mehr wurde mir bewusst, wie wenig Lebensfreude, Glück und Wohlbefinden mit den äusseren Umständen zu tun haben. Die Bilder tauchen wieder vor mir auf: Ich sah Menschen in schlimmen Lebensumständen in herzlicher Umarmung, angstvolle Augen trotz herrlicher Aussicht, Ablehnung und Kopfschütteln oder glückliches Staunen angesichts der überwältigenden Kuppel der Kathedrale. Ich erlebte mein eigenes Gemüt schwankend zwischen Begeisterung, Nachdenklichkeit, Trauer und - ja manchmal auch Unverständnis.
Wie entsteht sie eigentlich, unsere Art Dinge zu deuten, zu interpetieren? Wie kommt es, dass die einen das berühmte Glas halb leer bzw. halb voll wahrnehmen? Wir Eltern und Grosseltern haben bestimmt viel damit zu tun, unsere eigene Erziehung und wohl auch die Erziehung unserer Eltern. Je länger ich mich mit all diesen Zusammenhängen beschäftige, desto mehr wird mir bewusst, dass es nicht in erster Linie darum gehen kann, nur die äusseren Umstände der Kinder richtigzustellen, sondern ihnen vielmehr zu helfen, die Dinge so zu deuten, dass Zuversicht und Lebensfreude nicht beeinträchtigt werden, dass die Herzen der Kinder weich und verletzlich bleiben und deshalb reifen können.
Das würde wohl bedeuten, dass wir bei uns selber anfangen, bei unserer Kindheit und einem gnädigen Blick auf unsere eigenen Eltern und uns fragen: Könnte man die Ereignisse auch ganz anders deuten? Wie soll das Kind den zornigen Blick des Vaters deuten? Das Knurren des Hundes? Den Kuss der Nachbarin? Könnte es sein, dass unser Grosser tatsächlich so wenig Schlaf braucht und ich nur meine Mutter sagen höre, dass die Kinder um sieben ins Bett gehören? Könnte es sein, dass sich unser Sohn aus Fürsorge mit dem Übelsten der Klasse zusammentut? Könnte es sein, dass mein Kind sich nicht auf die Lehrerin einlassen will, weil ich sie nicht ausstehen kann? Ja, und was triggert diese Frau in mir?
Wie könnte meine Mutter das gemeint haben, wenn sie mir verbot, mit Toni zu spielen? Was könnte mein Papa gedacht haben, als er mir den Aufsatz zerriss? Damals fühlte ich mich gedemütigt. Vielleicht wollte er mir nur helfen meine Nachlässigkeit zu überwinden.
Kürzlich hörte ich einer Pädagogin zu, die erzählte, wie sie den Verzicht auf Belohnung und Bestrafung umsetzt. Nicht wahr, es tut immer gut, wenn man die eigenen Gedanken von jemand anderem hört. Man fühlt sich bestärkt in seiner Meinung.
Dann aber erzählte sie, was sie tat, als ihr Vater einem ihrer Kinder sagte: “Wenn du etwas übrig lässt im Teller, heisst das, dass du keinen Hunger hast, dann bekommst du auch kein Dessert.” Die Absicht dieses Opas ist offensichtlich. Mit dieser Massnahme wollte er erreichen, dass das Kind aufisst. So machte man das früher. Mir geht es wie dieser Pädagogin. Mir gefällt es, wenn Kinder merken, wann sie genug haben. Foodwaste kann man anders verhindern. Wo ich ihr dann aber nicht mehr folgen konnte, war beim Punkt, wo sie sich für ihr Kind einsetzte: Es sollte nicht bestraft werden, wenn es nicht aufass und sollte nicht auf das Dessert verzichten müssen. Der Opa zeigte sich einsichtig und auch in der Schule erreichte sie, dass Lehrkräfte sich überzeugen liessen, auf Belohnungen und Bestrafungen zu verzichten. Offensichtlich gelang es ihr zu überzeugen. In mir bleibt dennoch ein Unbehagen.
Wenn wir als Eltern auf Belohnungen und Bestrafungen verzichten, wenn es uns ein Anliegen ist, dass sich unsere Kinder bedingungslos geliebt fühlen, dann sind wir auf einem guten Weg. Wenn wir aber unseren Kindern vorenthalten, sich beim Grossvater, im FC, in der Schule usw. anzupassen, dann erweisen wir ihnen einen Bärendienst. Sie sollen lernen, Regeln zu übernehmen, ohne sich dabei schlecht zu fühlen. Ja, und sie sollen Druck und Strafen nicht vorschnell als Liebesentzug und als Zurückweisung interpretieren, sondern als Aufforderung sich anzupassen. Wie fatal wäre es doch, wenn ihr Kind an Opas Liebe zweifeln würde, nur weil seine Erziehungsmethoden etwas verstaubt sind. Kinder sind in der Lage, sich den abstrusesten Situationen anzupassen. Längst nicht immer tut ihnen das gut. Ich denke an Kinder von kranken oder gar süchtigen Eltern, die Verantwortung für sich und ihre Geschwister übernehmen müssen.
Es kann nicht die Aufgabe der Eltern sein, dem Kind eine Welt einzurichten, wo ihm Adaptionsprozesse “erspart” bleiben. Kinder brauchen solche Erfahrungen und es ist an uns Eltern und Grosseltern, ihnen dabei zu helfen. Dr. Gordon Neufeld beschreibt die Fähigkeit von Menschen, sich an Unabänderliches anzupassen, als zentralen Reifungsprozess.
Viele Jugendliche unserer Zeit ertragen es nicht, wenn sie in der Lehre Arbeiten erledigen müssen, die ihnen nicht gefallen. Andere können damit locker umgehen. Sie fühlen sich weder herabgesetzt noch gar gedemütigt. Und ja, manchmal ist es wichtig, Widerstand zu leisten, gegen den Strom zu schwimmen, aber dann soll es nicht aus mangelnder Reife geschehen.
Mache deinen Kindern bewusst, dass sie stolz darauf sein können, wenn es ihnen gelingt, schwierige Situationen hinzunehmen, Frustrationen zu überwinden, ohne sich als Verlierer oder gar als Opfer zu fühlen.
Fällt es dir auch manchmal schwer, deine Kinder zu etwas zu bewegen, sie zu einem bestimmten Verhalten zu bringen? Dann möchtest du, dass dein Kind genau jetzt den Kompostkübel leert - nicht später, denn dann vergisst es das ganz bestimmt und schliesslich musst doch wieder du… Kennst du das?
Für meine Eltern war das damals viel einfacher. Sie sagten mitunter: Wenn du jetzt nicht… dann hole ich dich an den Ohren. Das sagten sie meist weder genervt noch gar aggressiv, nein, sondern ruhig und gelassen. Sie waren Herr der Lage. Für mich war der Entscheid dann meist einfach: Wollte ich jetzt meine Sachen wegräumen oder dabei von den Eltern auf diese Weise begleitet werden? Ich fühlte mich dabei selten schlecht. Es ersparte mir den Aufwand, mich selber zu motivieren. Eine solche Aktion belastete unsere Beziehung in der Regel nicht. Meist gingen solche Aktionen völlig unaufgeregt über die Bühne. Der Effekt war verblüffend: Ich gehorchte aufs Wort. Ohne Verzug.
Keine Angst, ich plädiere jetzt nicht für eine Rückkehr zur Erziehung über die Körperstrafe oder die Androhung von solchen. Ich plädiere aber entschieden dafür, dass wir uns als Eltern und Grosseltern bewusst werden sollten, dass wir die Sache zu ende denken müssen.
Wenn wir den Kindern unseren Willen aufzwingen wollen, wenn wir wollen, dass sie - unabhängig von ihrem Willen und ihrer Befindlichkeit hier und genau jetzt das tun, was wir ihnen sagen, dann wäre es besser sie an den Ohren zu nehmen als sie zu beschimpfen, sie zu beschämen, weil sie gerade voller Gegenwillen sind.
“Das weiss ich alles und dennoch falle ich immer wieder in alte Verhaltensweisen zurück.” Diesen Satz höre ich öfters von verzweifelten Eltern. Dann erzählen sie mir von Ohnmachtsgefühlen und Aggression und schämen sich für ihre Gewaltphantasien. Kennst du das auch?
Im nächsten Webinar wollen wir zusammen gründlich darüber nachdenken, wie wir Fehlziele fallenlassen können und zur Einheit von Herz und Hand finden, Es geht nicht ohne das, denn unsere Kinder schauen in unsere Herzen. Wenn wir mit den Worten verständnisvoll sind, das Herz aber voller Anklagen ist, bleiben Kinder und Eltern verzweifelt zurück.
Wir wollen darüber nachdenken, dass es eine andere Art von Gehorsam gibt, der zwar nicht immer auf Knopfdruck funktioniert, dafür aber nicht aus der Angst vor negativen Konsequenzen kommt, sondern aus der Zugehörigkeit und aus der angeborenen Solidarität und Loyalität unserer Kinder. Erinnerst du dich noch an die Zeit, als sie überall mithelfen wollten?
Diese Eigenschaften sind noch immer in deinen Kindern. Die Freiheit ist der Nàhrboden der Liebe.
Ich freue mich, wenn du dabei bist.
Sicher, wenn ich mit Eltern spreche, sind es meistens jene, wo irgend etwas nicht rund läuft. Sogar jene, die sich vertieft mit Vertrauenspädagogik auseinandersetzen, haben nicht selten anspruchsvolle Lebenssituation und suchen gerade deshalb nach neuen Wegen.
Dennoch wage ich zu behaupten, dass sich in vielen Familien ein Muster erkennen lässt: Viele Erwachsene empfinden ihr Elternsein oft als streng, manchmal frustrierend oder gar zermürbend. Die Beziehungen sind zwar herzlich, aber vielerorts sehen sich überforderte Eltern fordernden und undankbaren Kindern gegenüber.
Wenn das bei dir so ist, dann lade ich dich ein, morgen anders zu denken als gestern. Das Wichtigste für deine Kinder ist, dass du dich über sie freust. Wichtiger als die Erfüllung all ihrer Wünsche und Forderungen. Wenn Kinder spüren, dass du sie als anstrengend empfindest oder als mühsam, kommt ein Teufelskreis in Gang. Kinder, die an der elterlichen Annahme und Liebe zweifeln, werden nicht einfacher, sondern schwieriger. Ich rate dir deshalb folgendes: Nimm dein Kind, wie es ist, freue dich über es. Wenn es Probleme hat und deshalb welche macht, dann lass ihm seine Probleme. Mache sie nicht zu deinen, sondern bleibe auf seiner Seite. Vertraue auf seine Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Das fühlt sich für dein Kind besser an, als wenn du ihm vorwirfst, dir das Leben schwer zu machen. Leide mit deinem Kind, wenn es Misserfolge einstecken muss, aber erspare ihm deine Vorwürfe, dass es selber schuld sei und sich einfach endlich anders verhalten solle usw. Erspare ihm aber auch billige Ermutigungen à la “du schaffst das”. Der Grundton sollte vielleicht etwa so sein: “Das ist gerade echt schwer für dich, aber da gehen wir durch.” Vielleicht fragst du dich auch einmal, wie wichtig all die Dinge wirklich sind, die du durch Nörgelei und Kritik zu bewirken suchst. Entspanne dich! Dein Kind weiss längst, was du von ihm willst. Sobald es ihm besser geht, wenn es wieder in deiner Liebe und Annahme zur Ruhe kommt, kann es sein, dass manches sich wie von selbst erledigt.
Beachte den Podcast. Er ist an einem Treffen von VP-Trainerinnen und Trainern entstanden, wo wir diese Fragen bewegt haben. Profitiere von diesem spannenden Erfahrungsaustausch.
The podcast currently has 33 episodes available.