
Sign up to save your podcasts
Or


“A-allé, alle Dörfer bleiben, a-allé, alle Dörfer bleiben!” So tönte es nahe der Tagebaukante im kleinen Dörfchen Lützerath im Rheinland, als wir vor ein paar Wochen zu Besuch waren. Das Camp der Klimaaktivist:innen bereitet sich momentan auf eine baldige Räumung vor – denn das Dorf soll dem Braunkohletagebau von RWE weichen. Inmitten einer Energiekrise und während der internationalen Klimakonferenz COP27 fragen wir uns: Muss das sein? Wieso muss Lützerath weichen? Und was liegt den Aktivist:innen an diesem Dorf? Kommt mit uns auf eine Reise nach Lützerath!
Update: Im Podcast sagen wir, dass die Räumung eventuell nach der COP27 anstehen könnte. Aus verschiedenen Quellen haben wir nun gehört, dass die Polizei für eine Räumung ca. sechs Wochen einplant und diese vorher durch einen Räumungsbeschluss genehmigt und auch gut vorbereiten muss – eine Eskalation wie im Hambacher Forst soll dieses Mal vermieden werden. Auf keinen Fall soll die Räumung jedoch über Weihnachten andauern. Deswegen rechnen manche erst mit einer Räumung im Januar. So ganz genau kann das wohl niemand gerade sagen.
Nochmals vielen Dank an unseren Interviewpartner Radieschen von der aktivistischen Gruppe “Lützerath lebt” (Info-Ticker unter: https://luetzerathlebt.info/)!
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), auf Twitter (@UTassenrand) oder per Mail ([email protected]). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Verlinkt und zugeklickt - Unsere Medienempfehlungen der Woche
Studien:
- Kein Grad weiter – Anpassung der Tagebauplanung im Rheinischen Braunkohlerevier zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.819609.de/diwkompakt_2021-169.pdf
- Gasknappheit: Auswirkungen auf die Auslastung der Braunkohlekraftwerke und den Erhalt von Lützerath: https://coaltransitions.org/publications/gasknappheit-auswirkungen-auf-die-auslastung-der-braunkohlekraftwerke-und-den-erhalt-von-lutzerath/
- Studie des DIW: Kohleausstieg 2030 trotz Energiekrise machbar: https://www.diw.de/de/diw_01.c.839636.de/publikationen/diw_aktuell/2022_0084/stromversorgung_auch_ohne_russische_energielieferungen_und_t___z_atomausstiegs_sicher_____kohleausstieg_2030_bleibt_machbar.html
- Der Spiegelartikel zu den erwähnten drei Studien: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/luetzerath-nrw-basiert-mona-neubaurs-entscheidung-auf-fragwuerdigen-gutachten-a-856d2398-e89d-4c54-ad1e-40bff8c31b27
Weitere Quellen:
- Liste abgerissener und zu abreißender Dörfer: http://garzweiler.com/wie-funktioniert-eine-umsiedlung/ Initiative “Alle Dörfer bleiben” https://www.alle-doerfer-bleiben.de/
- Übersichtskarte des Tagebaus Garzweiler (Wikimedia): https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Karte_Tagebau_Garzweiler_deutsch.png
- Taz über Lützerath: https://taz.de/Faktencheck-Luetzerath/!5884175/
- Im ersten Halbjahr 2022 bezog Deutschland ein Drittel seines Stroms aus Kohlekraftwerken https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/09/PD22_374_43312.html
- Das Handelsblatt zu den Milliardengewinnen von RWE: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiekrise-rwe-verdient-kraeftig-am-weiterbetrieb-von-zwei-braunkohlebloecken/28748202.html
- Der Abriss Dom von Immerath, Mai 2018, https://www.youtube.com/watch?v=wSJLkdyrHNM
By Über den Tassenrand“A-allé, alle Dörfer bleiben, a-allé, alle Dörfer bleiben!” So tönte es nahe der Tagebaukante im kleinen Dörfchen Lützerath im Rheinland, als wir vor ein paar Wochen zu Besuch waren. Das Camp der Klimaaktivist:innen bereitet sich momentan auf eine baldige Räumung vor – denn das Dorf soll dem Braunkohletagebau von RWE weichen. Inmitten einer Energiekrise und während der internationalen Klimakonferenz COP27 fragen wir uns: Muss das sein? Wieso muss Lützerath weichen? Und was liegt den Aktivist:innen an diesem Dorf? Kommt mit uns auf eine Reise nach Lützerath!
Update: Im Podcast sagen wir, dass die Räumung eventuell nach der COP27 anstehen könnte. Aus verschiedenen Quellen haben wir nun gehört, dass die Polizei für eine Räumung ca. sechs Wochen einplant und diese vorher durch einen Räumungsbeschluss genehmigt und auch gut vorbereiten muss – eine Eskalation wie im Hambacher Forst soll dieses Mal vermieden werden. Auf keinen Fall soll die Räumung jedoch über Weihnachten andauern. Deswegen rechnen manche erst mit einer Räumung im Januar. So ganz genau kann das wohl niemand gerade sagen.
Nochmals vielen Dank an unseren Interviewpartner Radieschen von der aktivistischen Gruppe “Lützerath lebt” (Info-Ticker unter: https://luetzerathlebt.info/)!
Schreibt uns auf Instagram (@tassenrand), auf Twitter (@UTassenrand) oder per Mail ([email protected]). Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Feedback!
Logo: Alicia Ludwig
Verlinkt und zugeklickt - Unsere Medienempfehlungen der Woche
Studien:
- Kein Grad weiter – Anpassung der Tagebauplanung im Rheinischen Braunkohlerevier zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.819609.de/diwkompakt_2021-169.pdf
- Gasknappheit: Auswirkungen auf die Auslastung der Braunkohlekraftwerke und den Erhalt von Lützerath: https://coaltransitions.org/publications/gasknappheit-auswirkungen-auf-die-auslastung-der-braunkohlekraftwerke-und-den-erhalt-von-lutzerath/
- Studie des DIW: Kohleausstieg 2030 trotz Energiekrise machbar: https://www.diw.de/de/diw_01.c.839636.de/publikationen/diw_aktuell/2022_0084/stromversorgung_auch_ohne_russische_energielieferungen_und_t___z_atomausstiegs_sicher_____kohleausstieg_2030_bleibt_machbar.html
- Der Spiegelartikel zu den erwähnten drei Studien: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/luetzerath-nrw-basiert-mona-neubaurs-entscheidung-auf-fragwuerdigen-gutachten-a-856d2398-e89d-4c54-ad1e-40bff8c31b27
Weitere Quellen:
- Liste abgerissener und zu abreißender Dörfer: http://garzweiler.com/wie-funktioniert-eine-umsiedlung/ Initiative “Alle Dörfer bleiben” https://www.alle-doerfer-bleiben.de/
- Übersichtskarte des Tagebaus Garzweiler (Wikimedia): https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Karte_Tagebau_Garzweiler_deutsch.png
- Taz über Lützerath: https://taz.de/Faktencheck-Luetzerath/!5884175/
- Im ersten Halbjahr 2022 bezog Deutschland ein Drittel seines Stroms aus Kohlekraftwerken https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/09/PD22_374_43312.html
- Das Handelsblatt zu den Milliardengewinnen von RWE: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiekrise-rwe-verdient-kraeftig-am-weiterbetrieb-von-zwei-braunkohlebloecken/28748202.html
- Der Abriss Dom von Immerath, Mai 2018, https://www.youtube.com/watch?v=wSJLkdyrHNM