Endlich lüften wir das offene Geheimnis: Was machen wir beruflich, wenn wir nicht unseren Podcast aufnehmen? Deep Dive in unsere Berufe und Berufungen, aber zuerst noch die Auflösung, wie die Challenge gelaufen ist:
Die Challenge stellte die Frage in den Raum: Wie sieht in anderen Kulturkreisen Home-Office aus? Es war eine Recherche-Reise mit der Erkenntnis: Mittagspausen und Breitband-Anschlüssen sind ein großer Gap. Als Nachtrag gegenüber den in der Podcast Aufnahme gemachten Äußerungen: Deutschland ist noch weniger als “nicht ganz so gut ausgebaut in Sachen Breitband”: Statista zeigt, dass Deutschland auf Platz 35 liegt beim Länderranking: Hier gibts die wenigsten Glasfaseranschlüsse. Da heißt es wohl noch häufiger “du bist eingefroren” in den Videocalls.
Deep Dive Storytelling für Energiewende und Klimaschutz. Hier blüht Melli auf - das ist das Thema, was sie beruflich seit rund 12 Jahren begleitet. Oder umgekehrt ;-). Mehr dazu auf der Company-Website https://tracemaker.de/.
Deep Dive Google Ads oder Pay-per-Click-Marketing: Silke ist hier Expertin und hat sich hier seit 2008 intensiv beschäftigt. Dass dies als Vollzeitjob nicht langweilig wir beweist sie mit ihren Ausführungen und gibt zugleich für alle, die damit durchstarten wollen, eine sehr guten Einblick sich zu orientieren.
Der Digital Hack ist ein Kontrast zum Google-Deep-Dive: Wie wäre es, wenn wir künftig viel häufiger die Suchmaschine Ecosia nutzen? Denn hier werden vom Unternehmen Bäume gepflanzt, Steuern bezahlt und Einblick in transparente Finanzberichte geboten - das als add on zu hervorragenden Suchergebnissen für die User*innen.
Der Buchtipp zum Thema Geld: Madame Moneypenny - Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können von der Autorin Natascha Wegelin. Das Buch hat deswegen so hohe Relevanz, weil immer mehr Frauen auf Altersarmut zusteuern aufgrund klaffender Rentenlücken - das in Verbindung mit Unbekümmertheit vieler Menschen, sich nicht um die eigene Altersvorsorge aktiv zu kümmern.
Die Challenge der folgenden Tage: Einfach mal wieder mit deinen Lieben in Kontakt treten. Du wirst dabei glücklicher werden, das ist sogar wissenschaftlich belegt von einer Harvard-Studie. Wer sich täglich mit anderen Menschen aus seinem Umfeld austauscht - ob kurz oder lang - ist emotionaler gefestigt und setzt damit Grundlagen für eine ausgewogene mentale Stabilität.