
Sign up to save your podcasts
Or
Für die dritte Folge des Podcast des Alten Gasometer sind wir mit den beiden Sozialwissenschaftlern Ricardo Glaser und Kai Dietrich durch Zwickaus jüngsten Stadtteil gelaufen. Kai und Ricardo gehören zu den Autoren des Zwickau-Tickers, ein Sammelwerk aller möglichen verfügbaren Statistiken über die Lebensumstände der Zwickauer. Sie haben sich bei unserem Spaziergang zum einen mit ihren geübten Soziologen-Augen mal angeschaut, wie gut die öffentlichen Plätze der Stadt für junge Menschen geeignet sind. Und zum anderen haben wir ein paar Jugendliche einfach mal gefragt, warum sie abhängen, wo sie abhängen und wie es ihnen allgemein so geht - und dabei wir haben ein paar spektakuläre Stories erfahren.
Achja: Wenn Du einen Vorschlag hast, wen wir als nächstes interviewen sollen, schreib uns eine PM oder kommentiere unter diesen Post.
Unser Podcast über das „unsichtbare Zwickau“, seine Menschen, ihre Geschichten aus dem Alltag und Visionen für die Zukunft. Christian Gesellmann und Matthias Bley im Gespräch mit Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft. Im Vordergrund stehen Menschen, die sonst im Hintergrund stehen. Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es neue unentdeckte Geschichten!
Achja: Wenn Du einen Vorschlag hast, wen wir als nächstes interviewen sollen, schreib uns unter [email protected]
Zu hören sind die Beiträge auf Anchor, Spotify, Google Podcast, Breaker, Pocket Cast, Radio Public und Copy RSS:
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Zwickauer Partnerschaft für Demokratie. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Für die dritte Folge des Podcast des Alten Gasometer sind wir mit den beiden Sozialwissenschaftlern Ricardo Glaser und Kai Dietrich durch Zwickaus jüngsten Stadtteil gelaufen. Kai und Ricardo gehören zu den Autoren des Zwickau-Tickers, ein Sammelwerk aller möglichen verfügbaren Statistiken über die Lebensumstände der Zwickauer. Sie haben sich bei unserem Spaziergang zum einen mit ihren geübten Soziologen-Augen mal angeschaut, wie gut die öffentlichen Plätze der Stadt für junge Menschen geeignet sind. Und zum anderen haben wir ein paar Jugendliche einfach mal gefragt, warum sie abhängen, wo sie abhängen und wie es ihnen allgemein so geht - und dabei wir haben ein paar spektakuläre Stories erfahren.
Achja: Wenn Du einen Vorschlag hast, wen wir als nächstes interviewen sollen, schreib uns eine PM oder kommentiere unter diesen Post.
Unser Podcast über das „unsichtbare Zwickau“, seine Menschen, ihre Geschichten aus dem Alltag und Visionen für die Zukunft. Christian Gesellmann und Matthias Bley im Gespräch mit Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft. Im Vordergrund stehen Menschen, die sonst im Hintergrund stehen. Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es neue unentdeckte Geschichten!
Achja: Wenn Du einen Vorschlag hast, wen wir als nächstes interviewen sollen, schreib uns unter [email protected]
Zu hören sind die Beiträge auf Anchor, Spotify, Google Podcast, Breaker, Pocket Cast, Radio Public und Copy RSS:
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Zwickauer Partnerschaft für Demokratie. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.