
Sign up to save your podcasts
Or
Valerie hat sich mit Radiojournalismus beschäftigt und spricht mit Heike über sogenannte „gebaute Beiträge“. Diese sorgfältig geplanten und geskripteten Geschichten bringen mit ihrer vorgegebenen Erzählweise, Struktur in das Format.
„Der„gebaute Beitrag“ ist eine Montage aus Text und O-Tönen und gegebenenfalls anderen akustischen Elementen wie Atmo, Geräusch und Musik.“, so die Definition von Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl im Studienbrief der DJA.
Ursprünglich kommt diese journalistische Darstellungsform aus dem Radio und wird dort am häufigsten eingesetzt. Neben der klaren Struktur mit O-Tönen und Kommentar ist das Format auch zeitlich begrenzt. Zwischen 90 Sekunden und 4,5 Minuten darf der gebaute Beitrag lang sein.
Heike erzählt, wie sie mit gebauten Beiträgen umgeht, was mit Passagen geschieht, die nicht mehr in den Beitrag passen und warum auch komplexe Geschichten in dieser kurzen Zeit erzählt werden können. Passt die Heldenreise in vier Minuten? Kann
Darum geht es in der neuesten Folge von Format follows Story. Hast du schon mal einen Beitrag gebaut?
Schreib uns an [email protected]
Hört gerne rein und lasst uns bitte ein Abo da, bei Spotify , iTunes etc. oder folgt uns auf dem Podcatcher eurer Wahl.
Wir freuen uns auch auf Eure Meinung, die ihr über diesen Link ganz einfach einsprechen könnt:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/format-follows-story/message
Oder schreibt uns eine Mail: [email protected]
Ihr findet uns außerdem im Netz:
Valerie über www.valerie-wagner.de und ihren Podcast, sowie auf Instagram, Twitter und LinkedIn
Heike über www.mrs-mobile.de und die Folge in Heikes Stadtgeflüster und auf Instagram, Twitter und LinkedIn
Valerie hat sich mit Radiojournalismus beschäftigt und spricht mit Heike über sogenannte „gebaute Beiträge“. Diese sorgfältig geplanten und geskripteten Geschichten bringen mit ihrer vorgegebenen Erzählweise, Struktur in das Format.
„Der„gebaute Beitrag“ ist eine Montage aus Text und O-Tönen und gegebenenfalls anderen akustischen Elementen wie Atmo, Geräusch und Musik.“, so die Definition von Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl im Studienbrief der DJA.
Ursprünglich kommt diese journalistische Darstellungsform aus dem Radio und wird dort am häufigsten eingesetzt. Neben der klaren Struktur mit O-Tönen und Kommentar ist das Format auch zeitlich begrenzt. Zwischen 90 Sekunden und 4,5 Minuten darf der gebaute Beitrag lang sein.
Heike erzählt, wie sie mit gebauten Beiträgen umgeht, was mit Passagen geschieht, die nicht mehr in den Beitrag passen und warum auch komplexe Geschichten in dieser kurzen Zeit erzählt werden können. Passt die Heldenreise in vier Minuten? Kann
Darum geht es in der neuesten Folge von Format follows Story. Hast du schon mal einen Beitrag gebaut?
Schreib uns an [email protected]
Hört gerne rein und lasst uns bitte ein Abo da, bei Spotify , iTunes etc. oder folgt uns auf dem Podcatcher eurer Wahl.
Wir freuen uns auch auf Eure Meinung, die ihr über diesen Link ganz einfach einsprechen könnt:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/format-follows-story/message
Oder schreibt uns eine Mail: [email protected]
Ihr findet uns außerdem im Netz:
Valerie über www.valerie-wagner.de und ihren Podcast, sowie auf Instagram, Twitter und LinkedIn
Heike über www.mrs-mobile.de und die Folge in Heikes Stadtgeflüster und auf Instagram, Twitter und LinkedIn