
Sign up to save your podcasts
Or


Raumplanung scheint auf den ersten Blick sperrig, doch sie hat ein für uns alle wesentliches Ziel: die bestmögliche Planung unseres Lebensraumes. Es geht etwa darum, wer wo was bauen darf. Und in welchen Gebieten das Bauen überhaupt sicher ist. In dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns an, wie Raumplanung in Österreich in der Praxis funktioniert, warum eine gute Raumplanung auch für den Hochwasserschutz so wichtig ist, und inwieweit der Klimawandel auch in diesem Bereich neue Lösungen notwendig macht.
Gäste:
- Barbara Steinbrunner - Universitätsassistentin am Institut für Raumplanung an der TU Wien
- Robert Loizl - Leiter des Referats Wasserbau beim Land Salzburg
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links:
By Disaster Competence Network AustriaRaumplanung scheint auf den ersten Blick sperrig, doch sie hat ein für uns alle wesentliches Ziel: die bestmögliche Planung unseres Lebensraumes. Es geht etwa darum, wer wo was bauen darf. Und in welchen Gebieten das Bauen überhaupt sicher ist. In dieser Folge des DCNA-Podcasts „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns an, wie Raumplanung in Österreich in der Praxis funktioniert, warum eine gute Raumplanung auch für den Hochwasserschutz so wichtig ist, und inwieweit der Klimawandel auch in diesem Bereich neue Lösungen notwendig macht.
Gäste:
- Barbara Steinbrunner - Universitätsassistentin am Institut für Raumplanung an der TU Wien
- Robert Loizl - Leiter des Referats Wasserbau beim Land Salzburg
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links: