Der Quackobiner

Gedenkstätten & Demokratiebildung | Der Quackobiner #6


Listen Later

Was sind Gedenkstätten, wie können sie zur Demokratiebildung beitragen und wie können diese Orte unser kollektives Erinnern formen?

Anhand von zwei sehr unterschiedlichen Beispielen, nämlich

dem Niederwalddenkmal und dem ehemaligen Gefängnis Robben Island geht es in dieser Folge um verschiedene Herangehensweisen an Erinnerungskultur und wie Geschichtsorte heute für unsere Gesellschaft relevant sein können und müssen.


🦆 Die Enten der Folge waren die Plüschkopfente und die Pünktchenente.


📖 Die in der Folge genannten Quellen sind:


📕 Benjamin Roers, Begegnung II: Nationalismus in Rheinkultur – Die Germania in Rüdesheim


📕 Max Weber, Wissenschaft als Beruf. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 5. Aufl. 1982 [erstmals 1922].


📕 H.-U. Wehler (Hrsg.), Geschichte und Psychoanalyse, Frankfurt/M. 1974.


📕 Alexander von Plato, Geschichte und Psychologie - Oral History und Psychoanalyse: Problemaufriss und Literaturüberblick


📕 Jörn Rüsen: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Klaus Füßmann, Theo Grütter, Jörn Rüsen (Hrsg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln u. a. 1994, S. 3–26.

 

📕 BPB, Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit


📕 Harald Welzer, Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis


📕 Olga Bubich, Vom KZ zum Luxushotel: Die Banalisierung der Gedenkkultur

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Der QuackobinerBy Der Quackobiner