🗿 Wir sprechen über Amanirenas, die antike Herrscherin, die sich römischen Expansionsplänen in Nord-Ostafrika entgegenstellte und eine Statue des römischen Kaisers Augustus enthaupten ließ, um deren Kopf unter einer Treppe zu vergraben.
Es wird im Podcast aber auch ein bisschen meta und wir reden darüber, warum wohl die meisten von uns noch nie von ihr oder ihrem Sieg über Rom gehört haben.
Außerdem kommt mit Strabon nach Herodot ein weiterer antiker griechischer Geschichtsschreiber auf Claudias Liste der nicht zwingend zuverlässigen Chronisten.
🦆 Die Enten der Folge waren thematisch unpassend, da beides keine Enten sind: Die Radaugänse sowie bereits mit einer zweiten Erwähnung, die Nilgans.
📖 Quellen:
📕 Strabon – „Geographika“ (Buch 17)
Römische Quelle, kritisch zu lesen – liefert aber die wichtigsten (wenn auch eurozentristisch verzerrten) Informationen über Amanirenas’ Krieg gegen Rom.
📕 Török, László (1997): The Kingdom of Kush: Handbook of the Napatan-Meroitic Civilization
Sehr umfassend, behandelt auch den politischen und kulturellen Kontext rund um Amanirenas.
📕 Rilly, Claude & de Voogt, Alex (2012): The Meroitic Language and Writing System
Sprache und Schrift der Kuschiten – wichtig zur Entkolonialisierung des historischen Blicks.
📕 Morkot, Robert (2000): The Black Pharaohs: Egypt's Nubian Rulers
Gute Einführung in die Geschichte Nubiens inklusive weiblicher Herrscherfiguren.
📕Pierce, Rachel (2020): Queens of Kush: Reclaiming the Legacy of Kandakes
Eine modernere, feministische Perspektive – für Aktivismus und Bildung gleichermaßen interessant.
🖼️ Amanirenas: Chapman & Dunham (1952), Public domain
🖼️ Augustus: Following https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=93823777