
Sign up to save your podcasts
Or


Gehälter in der Zahnarztpraxis: Schluss mit der Blackbox! Die dentale Gehaltsstudie 2025 und wie Du faire Transparenz schaffst.
Du erfährst in dieser tiefgehenden Episode, warum Transparenz beim Gehalt kein Tabu mehr ist, sondern ein absolutes Muss für Deinen Praxiserfolg und die nachhaltige Mitarbeiterbindung.
Wir diskutieren die brandaktuellen und brisanten Erkenntnisse der **Dentalen Gehaltsstudie 2025 ** (Teil 1, Fokus auf angestellte Zahnärzt:innen), die der Deutsche Zahnarzt Service in Kooperation mit Partnern veröffentlicht hat. Alex Bongartz teilt mit uns die zwei größten Überraschungen der Studie: Es gibt keinen erklärbaren Gender Pay Gap beim Fixum von angestellten Zahnärzten und Zahnärztinnen, und auf dem Land wird tendenziell besser bezahlt als in großen Städten.
Außerdem zeigen wir Dir im Klartext, wie Du faire und nachvollziehbare Gehaltsstrukturen in Deiner Praxis etablierst. Wir sprechen darüber, wie Du das heikle Thema der Umsatzbeteiligung transparent gestaltest und warum die klare Definition des Wertbeitrags jedes Einzelnen entscheidend ist, um Leistungsgerechtigkeit zu schaffen – besonders bei Fort- und Weiterbildungen. Denn am Ende führt Klarheit in Erwartungen und Kommunikation zum Erfolg für das gesamte Team.
Die 5 wichtigsten Erkenntnisse in kurzen Schlagzeilen
Bessere Bezahlung auf dem Land überrascht. Die Gehaltsstudie zeigt, dass in Regionen mit niedrigerer Bevölkerungsdichte, also eher auf dem Land, mehr bezahlt wird als in Ballungsräumen und großen Städten. Dies liegt oft an einem stabileren Patientenandrang und größeren Einzugsgebieten.
Kein Gender-Pay-Gap beim Fixum angestellter Zahnärzt:innen. Eine erfreuliche Erkenntnis der Studie ist, dass es bei angestellten Zahnärzt:innen keinen Gender Pay Gap gibt. Das Fixum ist bei Männern und Frauen gleich, wobei Unterschiede in der Gesamtvergütung durch variable Umsatzbeteiligungen erklärbar sind.
Transparenz schafft Vertrauen und Bindung. Wenn Mitarbeiter:innen wissen, wann, wie und warum sie welches Gehalt bekommen und welche Potenziale zur Weiterentwicklung bestehen, stärkst Du das Vertrauen in Dich als Arbeitgeber. Praxen sollten Gehalt schnell und früh im Recruiting-Prozess ansprechen, um Erwartungen abzuklopfen und Klarheit zu schaffen.
Umsatzbeteiligung nur ab einer klaren Schwelle. Um eine faire Umsatzbeteiligung für angestellte Zahnärzt:innen festzulegen, ermittelst Du zuerst einen Schwellenwert (z.B. Fixgehalt multipliziert mit Faktor 3 bis 4,5), der Material- und Personalkosten abdeckt. Alles, was über diesen Schwellenwert hinausgeht, sollte prozentual (im Schnitt 20 bis 25 %) vergütet werden.
Karrierewege und Weiterbildung müssen integriert werden. Um Deinen Mitarbeiter:innen eine Perspektive zu bieten, musst Du ein System haben, das nicht nur Dienstjahre, sondern den Wertbeitrag und die Qualifikation honoriert. Fortbildungen zur ZMP oder DH solltest Du immer mit klaren Erwartungen an die zukünftige Leistung koppeln und diesen Prozess aktiv begleiten.
Tiefgang+Tacheles auf YouTube > https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur
Kontakt zu Patrick und Klaus:
Immer für Dich am Start:
By Klaus Schenkmann, Monika Kruse, Jenny Förster, Steffi SonntagGehälter in der Zahnarztpraxis: Schluss mit der Blackbox! Die dentale Gehaltsstudie 2025 und wie Du faire Transparenz schaffst.
Du erfährst in dieser tiefgehenden Episode, warum Transparenz beim Gehalt kein Tabu mehr ist, sondern ein absolutes Muss für Deinen Praxiserfolg und die nachhaltige Mitarbeiterbindung.
Wir diskutieren die brandaktuellen und brisanten Erkenntnisse der **Dentalen Gehaltsstudie 2025 ** (Teil 1, Fokus auf angestellte Zahnärzt:innen), die der Deutsche Zahnarzt Service in Kooperation mit Partnern veröffentlicht hat. Alex Bongartz teilt mit uns die zwei größten Überraschungen der Studie: Es gibt keinen erklärbaren Gender Pay Gap beim Fixum von angestellten Zahnärzten und Zahnärztinnen, und auf dem Land wird tendenziell besser bezahlt als in großen Städten.
Außerdem zeigen wir Dir im Klartext, wie Du faire und nachvollziehbare Gehaltsstrukturen in Deiner Praxis etablierst. Wir sprechen darüber, wie Du das heikle Thema der Umsatzbeteiligung transparent gestaltest und warum die klare Definition des Wertbeitrags jedes Einzelnen entscheidend ist, um Leistungsgerechtigkeit zu schaffen – besonders bei Fort- und Weiterbildungen. Denn am Ende führt Klarheit in Erwartungen und Kommunikation zum Erfolg für das gesamte Team.
Die 5 wichtigsten Erkenntnisse in kurzen Schlagzeilen
Bessere Bezahlung auf dem Land überrascht. Die Gehaltsstudie zeigt, dass in Regionen mit niedrigerer Bevölkerungsdichte, also eher auf dem Land, mehr bezahlt wird als in Ballungsräumen und großen Städten. Dies liegt oft an einem stabileren Patientenandrang und größeren Einzugsgebieten.
Kein Gender-Pay-Gap beim Fixum angestellter Zahnärzt:innen. Eine erfreuliche Erkenntnis der Studie ist, dass es bei angestellten Zahnärzt:innen keinen Gender Pay Gap gibt. Das Fixum ist bei Männern und Frauen gleich, wobei Unterschiede in der Gesamtvergütung durch variable Umsatzbeteiligungen erklärbar sind.
Transparenz schafft Vertrauen und Bindung. Wenn Mitarbeiter:innen wissen, wann, wie und warum sie welches Gehalt bekommen und welche Potenziale zur Weiterentwicklung bestehen, stärkst Du das Vertrauen in Dich als Arbeitgeber. Praxen sollten Gehalt schnell und früh im Recruiting-Prozess ansprechen, um Erwartungen abzuklopfen und Klarheit zu schaffen.
Umsatzbeteiligung nur ab einer klaren Schwelle. Um eine faire Umsatzbeteiligung für angestellte Zahnärzt:innen festzulegen, ermittelst Du zuerst einen Schwellenwert (z.B. Fixgehalt multipliziert mit Faktor 3 bis 4,5), der Material- und Personalkosten abdeckt. Alles, was über diesen Schwellenwert hinausgeht, sollte prozentual (im Schnitt 20 bis 25 %) vergütet werden.
Karrierewege und Weiterbildung müssen integriert werden. Um Deinen Mitarbeiter:innen eine Perspektive zu bieten, musst Du ein System haben, das nicht nur Dienstjahre, sondern den Wertbeitrag und die Qualifikation honoriert. Fortbildungen zur ZMP oder DH solltest Du immer mit klaren Erwartungen an die zukünftige Leistung koppeln und diesen Prozess aktiv begleiten.
Tiefgang+Tacheles auf YouTube > https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur
Kontakt zu Patrick und Klaus:
Immer für Dich am Start: