
Sign up to save your podcasts
Or
Neuroonkologische Erkrankungen machen circa 2% alle Tumorarten aus und sind hier am Klinikum Stuttgart das Spezialgebiet der ehemaligen Zentrumsleiterin, Minou Nadji-Ohl und des jetzigen Zentrumsleiters, Dr. Stephan Schommer des zertifizierten Zentrums für neuroonkologische Tumore.
Was die meistgestellte Frage in ihrem Arbeitsbereich ist, was die zentralen Einflussfaktoren hinsichtlich Behandlungsoptionen bei Gehirntumoren sind und welche Fortschritte in der Behandlung in den letzten Jahren erzielt wurden, darüber und über vieles mehr sprechen wir in der 13. Podcastfolge.
Folgenübersicht:
0:55: Was macht das menschliche Gehirn so faszinierend?
1:50: Die meistgestellte Frage im Bereich Gehirntumore?
2:40: Überblick verschiedener Formen von Gehirntumoren
3:00: Gutartig vs. bösartig: Was bedeutet das eigentlich?
3:45: Tumorwachstum und Größe: Wie beeinflussen diese die Behandelbarkeit?
5:25: Warum nicht jeder Tumor im Gehirn automatisch ein Gehirntumor ist
5:55: Häufigkeit von Hirntumoren in Deutschland und das häufigste Erscheinungsbild
7:00: Ursachen und Risikofaktoren: Was steckt dahinter?
8:40: Typische Symptome bei Gehirntumoren.
10:15: Wie läuft die Diagnostik ab?
11:24: Tumorbiologie: Der Schlüssel zum Verständnis
12:05: Ablauf einer Biopsie.
13:05: Was wird in einer Tumorkonferenz besprochen?
15:10: Operation am Gehirn: Ablauf und Fortschritte der letzten 10 Jahre
18:25: Was wird sich in Zukunft noch verändern?
19:20: Psychosoziale Unterstützung für Patienten am Klinikum Stuttgart
21:55: Wie verändert die Diagnose das Leben der Patienten?
24:05: Kunst*Kraft*Werke: Was bietet das Projekt?
26:25: Fortschritte in der Behandlung von Gehirntumoren
27:40: Wenn Heilung nicht möglich ist: Wie können wir die Lebenszeit, bei gleichzeitig guter Lebensqualität, ggf. verlängern?
28:08: Hoffnung durch Forschung: Warum Studien so wichtig sind
32:20: Was sollten Hörer und Hörerinnen unbedingt aus dieser Folge mitnehmen?
34:10: Closer-Fragen
Links:
Behandlungsteam | Neuroonkologische Tumoren | Klinikum Stuttgart
Zertifiziertes Zentrum für Neuroonkologische Tumoren | Neuroonkologische Tumoren | Klinikum Stuttgart
Kunst*Kraft*Werke | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart
Neuroonkologische Tumoren | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart
Deutsche Hirntumorhilfe e.V.: Selbsthilfekontakte
Hirntumoren: Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie | DKFZ - Krebsinformationsdienst
Genetische Beratung und Syndromdiagnostik | Klinische Genetik | Klinikum Stuttgart
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neuroonkologische Erkrankungen machen circa 2% alle Tumorarten aus und sind hier am Klinikum Stuttgart das Spezialgebiet der ehemaligen Zentrumsleiterin, Minou Nadji-Ohl und des jetzigen Zentrumsleiters, Dr. Stephan Schommer des zertifizierten Zentrums für neuroonkologische Tumore.
Was die meistgestellte Frage in ihrem Arbeitsbereich ist, was die zentralen Einflussfaktoren hinsichtlich Behandlungsoptionen bei Gehirntumoren sind und welche Fortschritte in der Behandlung in den letzten Jahren erzielt wurden, darüber und über vieles mehr sprechen wir in der 13. Podcastfolge.
Folgenübersicht:
0:55: Was macht das menschliche Gehirn so faszinierend?
1:50: Die meistgestellte Frage im Bereich Gehirntumore?
2:40: Überblick verschiedener Formen von Gehirntumoren
3:00: Gutartig vs. bösartig: Was bedeutet das eigentlich?
3:45: Tumorwachstum und Größe: Wie beeinflussen diese die Behandelbarkeit?
5:25: Warum nicht jeder Tumor im Gehirn automatisch ein Gehirntumor ist
5:55: Häufigkeit von Hirntumoren in Deutschland und das häufigste Erscheinungsbild
7:00: Ursachen und Risikofaktoren: Was steckt dahinter?
8:40: Typische Symptome bei Gehirntumoren.
10:15: Wie läuft die Diagnostik ab?
11:24: Tumorbiologie: Der Schlüssel zum Verständnis
12:05: Ablauf einer Biopsie.
13:05: Was wird in einer Tumorkonferenz besprochen?
15:10: Operation am Gehirn: Ablauf und Fortschritte der letzten 10 Jahre
18:25: Was wird sich in Zukunft noch verändern?
19:20: Psychosoziale Unterstützung für Patienten am Klinikum Stuttgart
21:55: Wie verändert die Diagnose das Leben der Patienten?
24:05: Kunst*Kraft*Werke: Was bietet das Projekt?
26:25: Fortschritte in der Behandlung von Gehirntumoren
27:40: Wenn Heilung nicht möglich ist: Wie können wir die Lebenszeit, bei gleichzeitig guter Lebensqualität, ggf. verlängern?
28:08: Hoffnung durch Forschung: Warum Studien so wichtig sind
32:20: Was sollten Hörer und Hörerinnen unbedingt aus dieser Folge mitnehmen?
34:10: Closer-Fragen
Links:
Behandlungsteam | Neuroonkologische Tumoren | Klinikum Stuttgart
Zertifiziertes Zentrum für Neuroonkologische Tumoren | Neuroonkologische Tumoren | Klinikum Stuttgart
Kunst*Kraft*Werke | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart
Neuroonkologische Tumoren | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart
Deutsche Hirntumorhilfe e.V.: Selbsthilfekontakte
Hirntumoren: Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie | DKFZ - Krebsinformationsdienst
Genetische Beratung und Syndromdiagnostik | Klinische Genetik | Klinikum Stuttgart
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.