„Als Spender gibt man nicht nur einer Person ein neues Leben. Ich bin ja auch Sohn, ich bin Vater, ich bin Onkel, ich bin Freund, ich bin Kollege ...“ (C. Collet)
Erst ein ZNS-Lymphom, dann eine akute Leukämie: in dieser Folge gibt uns Claas Collet einen Einblick in seine ganz besondere zweimalige Genesungsgeschichte. Gerahmt wird die Folge durch die fachärztliche Perspektive von Prof. Dr. Gerald Illerhaus (Ärztlicher Direktor Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin) und PD Dr. Christian-Friedrich Jehn (Marienhospital Stuttgart).
Folgenübersicht:
01:35: Herr Collet – Wie sah Ihr Alltag vor der Diagnose aus?
01:54: Was hat sich körperlich verändert?
04:08: Wie unterscheiden sich Leukämien und Lymphome?
04:45: Wie häufig sind Lymphome wie das bei Claas Collet?
05:30: Welche Risikofaktoren des ZNS-Lymphoms gibt es?
06:54: Herr Collet, was war für Sie die größte Herausforderung?
10:00: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem ZNS-Lymphom und was kam bei Herrn Collet zur Anwendung?
11:22: Was hat sich nach 10 Jahren der Behandlung getan?
12:00: Herr Collet, was hat sich erneut bemerkbar gemacht nach der Diagnose ZNS-Lymphom?
14:19: Von Symptomatik bis zur Diagnose der Leukämien vergehen nur wenige Tage. Wieso?
15:42: Wie schafft man es, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen für Therapie und Empfehlung?
18:02: Was passiert im Background wenn die Diagnose gestellt ist?
19:22: Herr Collet, was ist bei Ihnen im Background passiert?
20:29: Aufrufe zur Stammzellspende, wie war es für Sie persönlich?
22:19: Kategorie: Kurz erklärt – Was bedeutet Leukämie?
24:15: Allogene Stammzelltransplantation und Abhängigkeit von einem anderen Menschen – Was ging Ihnen da durch den Kopf?
25:13: Wie haben Sie vom Spender erfahren?
25:33: Warum ist es wichtig, nicht nur einen potenziellen Spender zu haben?
30:48: Infusion – Wie war der Moment?
34:11: Was möchten Sie den Patienten auf der F31 mitgeben?
35:40: Spenderzellen wachsen im Knochenmark an. Wie macht sich das bemerkbar?
38:20: Tag 0, wie haben Sie die Zeit danach erlebt?
39:20: Gibt es etwas, was Sie überrascht hat?
40:29: Was würden Sie Ihrem Stammzellspender gerne sagen?
42:42: Was beinhaltet die Kooperation zwischen Klinikum Stuttgart und Marienhospital?
58:30 Closer Fragen
Links:
Zentrum für Zelltherapie am Klinikum Stuttgart | Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantationen | Klinikum Stuttgart
Startseite | Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantationen | Klinikum Stuttgart
Neu gegründet – Zentrum für Zelltherapie Stuttgart – Marienhospital Stuttgart
Marienhospital und Klinikum Stuttgart: Allianz gegen Blutkrebs - SWR Aktuell
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcast.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.