
Sign up to save your podcasts
Or
Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Klinikum Stuttgart ist eine der größten deutschen außeruniversitären Fachkliniken und verfügt über das gesamte Leistungsspektrum einer Maximalversorgung ähnlich dem universitärer Einrichtungen. Mit der ärztlichen Direktorin, Frau Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter, sprechen wir in Folge 11 über den Themenkomplex Kopf-Hals-Tumore. Welche Bedeutung dabei HP-Viren zukommt, welche Symptome man unbedingt ernst nehmen sollte, was die besonderen Herausforderungen dieser Krebsarten sind und was sich Frau Prof. Beck-Broichsitter von uns allen bei dem Thema wünscht – darüber sprechen wir.
Folgenübersicht
00:55: „Prof. Dr. Dr.“ – können Sie uns kurz erläutern warum es in Ihrem Fachgebiet ein Doppelstudium braucht?
02:37: Was sind Kopf-Hals-Tumoren?
03:12: Wie häufig sind Kopf-Hals-Tumore in Deutschland?
04:40: Welche bekannten Risikofaktoren gibt es?
05:42: Welche Rolle spielen Viren wie HPV bei der Entstehung?
07:28: Gibt es genetische Prädispositionen?
08:33: Welche Symptome sollten Betroffene ernst nehmen?
12:12: Was beinhaltet das Diagnoseverfahren bei Kopf-Hals-Tumoren?
17:12: Von der Diagnose zur Therapie
18:20: Was sind "Leitlinien"?
20:45: Wie sieht der Einsatz von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie aus und was sind die Herausforderungen bei den Krebsarten im Kopf-Hals-Bereich?
25:10: Was hat sich in den letzten 10 Jahren im Bereich Behandlung getan?
30:10: Wie verändert die Diagnose das Leben der Betroffenen? Was sind typische körperliche und seelische Herausforderungen?
32:40: Was sind aktuelle Entwicklungen in der Forschung?
35:00: Was wünschen Sie sich persönlich im Umgang mit der Erkrankung?
37:07: Was sollten Hörer:innen aus dieser Folge unbedingt mitnehmen?
38:20: Closer-Fragen
Links:
Behandlungsteam | Kopf-Hals-Tumoren | Klinikum Stuttgart
Startseite | Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | Klinikum Stuttgart
Selbsthilfegruppen:
kehlkopflose-stuttgart.de
Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V.
Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart
Beispiele Leitlinien:
Mundhöhlenkarzinom
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/007-100OL
Oro-/Hypopharynxkarzinom
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/017-082OL
Institut für klinische Genetik
Startseite | Klinische Genetik | Klinikum Stuttgart
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Klinikum Stuttgart ist eine der größten deutschen außeruniversitären Fachkliniken und verfügt über das gesamte Leistungsspektrum einer Maximalversorgung ähnlich dem universitärer Einrichtungen. Mit der ärztlichen Direktorin, Frau Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter, sprechen wir in Folge 11 über den Themenkomplex Kopf-Hals-Tumore. Welche Bedeutung dabei HP-Viren zukommt, welche Symptome man unbedingt ernst nehmen sollte, was die besonderen Herausforderungen dieser Krebsarten sind und was sich Frau Prof. Beck-Broichsitter von uns allen bei dem Thema wünscht – darüber sprechen wir.
Folgenübersicht
00:55: „Prof. Dr. Dr.“ – können Sie uns kurz erläutern warum es in Ihrem Fachgebiet ein Doppelstudium braucht?
02:37: Was sind Kopf-Hals-Tumoren?
03:12: Wie häufig sind Kopf-Hals-Tumore in Deutschland?
04:40: Welche bekannten Risikofaktoren gibt es?
05:42: Welche Rolle spielen Viren wie HPV bei der Entstehung?
07:28: Gibt es genetische Prädispositionen?
08:33: Welche Symptome sollten Betroffene ernst nehmen?
12:12: Was beinhaltet das Diagnoseverfahren bei Kopf-Hals-Tumoren?
17:12: Von der Diagnose zur Therapie
18:20: Was sind "Leitlinien"?
20:45: Wie sieht der Einsatz von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie aus und was sind die Herausforderungen bei den Krebsarten im Kopf-Hals-Bereich?
25:10: Was hat sich in den letzten 10 Jahren im Bereich Behandlung getan?
30:10: Wie verändert die Diagnose das Leben der Betroffenen? Was sind typische körperliche und seelische Herausforderungen?
32:40: Was sind aktuelle Entwicklungen in der Forschung?
35:00: Was wünschen Sie sich persönlich im Umgang mit der Erkrankung?
37:07: Was sollten Hörer:innen aus dieser Folge unbedingt mitnehmen?
38:20: Closer-Fragen
Links:
Behandlungsteam | Kopf-Hals-Tumoren | Klinikum Stuttgart
Startseite | Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | Klinikum Stuttgart
Selbsthilfegruppen:
kehlkopflose-stuttgart.de
Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V.
Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart
Beispiele Leitlinien:
Mundhöhlenkarzinom
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/007-100OL
Oro-/Hypopharynxkarzinom
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/017-082OL
Institut für klinische Genetik
Startseite | Klinische Genetik | Klinikum Stuttgart
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.