
Sign up to save your podcasts
Or
"Für die Hautpflege generell gilt: Keep it simple – weniger ist sehr viel mehr."
Rötungen im Gesicht sind für viele Menschen ein vorübergehendes Phänomen. Für manche verbirgt sich hinter diesen Rötungen aber mehr: Eine mögliche Symptomatik der chronisch-entzündlichen Hautkrankheit namens Rosacea. In Deutschland sind bis zu 10 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Wie man die Krankheit erkennt, was sie auslöst und wie man sie behandeln kann, darüber sprechen wir in Folge 10 mit dem Ärztlichen Direktor des Zentrums für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie am Klinikum Stuttgart Prof. Dr. Peter von den Driesch.
Folgenübersicht:
00:50: Als Hautprofi – wie sieht denn eigentlich Ihre persönliche Hautpflege aus?
02:10: Was ist sie, wenn betrifft sie? Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung Rosacea kurz erklärt
02:49: Was liegt der Rosacea zu Grunde?
03:32: Haben wir auf wissenschaftlicher Ebene eine Erklärung für die Entzündung und warum wir sie bekommen?
04:16: Haarbalgmilben und Hautfett: Warum bei der Rosacea eine problematische Konstellation?
05:45: Akne, Lupus und Rosacea: Unterscheidungen
08:23: Couperose – immer das Erststadium einer Rosacea?
10:25: Was können wir aus Therapiesicht tun um das Krankheits- und Hautbild zu verbessern?
12:25: Sonderform Rosacea an den Augen: Vorkommen und Behandlung
15:20: Ernährung und Rosacea: Was beeinflusst eine Verstärkung der Rosacea und warum?
18:00: Auf welche äußeren Reize sollten Betroffene verzichten?
18:40: Geht die Rosacea einher mit anderen Erkrankungen?
19:55: Omega 3 und Co. – Supplemente bei Rosacea: Was ergibt Sinn?
20:41: Auf was kann ich bei der Hautpflege zu Hause achten?
22:10: Rosacea abdecken?
23:05: Sichtbare Äderchen loswerden? Wie geht das?
25:25: Ausgeprägte Rosacea: Welche Medikamente kommen zum Einsatz?
26:40: Fake oder Fakt? Infos aus dem "www" auf dem Prüfstand
30:05: Closer-Fragen
Links:
Startseite | Dermatologie, Phlebologie, Allergologie | Klinikum Stuttgart
Die richtige Ernährung bei Histaminintoleranz
Histaminarme Lebensmittel: Liste & Ernährungstipps - [GEO]
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Für die Hautpflege generell gilt: Keep it simple – weniger ist sehr viel mehr."
Rötungen im Gesicht sind für viele Menschen ein vorübergehendes Phänomen. Für manche verbirgt sich hinter diesen Rötungen aber mehr: Eine mögliche Symptomatik der chronisch-entzündlichen Hautkrankheit namens Rosacea. In Deutschland sind bis zu 10 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Wie man die Krankheit erkennt, was sie auslöst und wie man sie behandeln kann, darüber sprechen wir in Folge 10 mit dem Ärztlichen Direktor des Zentrums für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie am Klinikum Stuttgart Prof. Dr. Peter von den Driesch.
Folgenübersicht:
00:50: Als Hautprofi – wie sieht denn eigentlich Ihre persönliche Hautpflege aus?
02:10: Was ist sie, wenn betrifft sie? Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung Rosacea kurz erklärt
02:49: Was liegt der Rosacea zu Grunde?
03:32: Haben wir auf wissenschaftlicher Ebene eine Erklärung für die Entzündung und warum wir sie bekommen?
04:16: Haarbalgmilben und Hautfett: Warum bei der Rosacea eine problematische Konstellation?
05:45: Akne, Lupus und Rosacea: Unterscheidungen
08:23: Couperose – immer das Erststadium einer Rosacea?
10:25: Was können wir aus Therapiesicht tun um das Krankheits- und Hautbild zu verbessern?
12:25: Sonderform Rosacea an den Augen: Vorkommen und Behandlung
15:20: Ernährung und Rosacea: Was beeinflusst eine Verstärkung der Rosacea und warum?
18:00: Auf welche äußeren Reize sollten Betroffene verzichten?
18:40: Geht die Rosacea einher mit anderen Erkrankungen?
19:55: Omega 3 und Co. – Supplemente bei Rosacea: Was ergibt Sinn?
20:41: Auf was kann ich bei der Hautpflege zu Hause achten?
22:10: Rosacea abdecken?
23:05: Sichtbare Äderchen loswerden? Wie geht das?
25:25: Ausgeprägte Rosacea: Welche Medikamente kommen zum Einsatz?
26:40: Fake oder Fakt? Infos aus dem "www" auf dem Prüfstand
30:05: Closer-Fragen
Links:
Startseite | Dermatologie, Phlebologie, Allergologie | Klinikum Stuttgart
Die richtige Ernährung bei Histaminintoleranz
Histaminarme Lebensmittel: Liste & Ernährungstipps - [GEO]
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.