Inside Alltag

Geht doch! oder Erfinden als offenes Projekt


Listen Later

Markus Speidel im Gespräch mit Reinhard Otter und Thomas Obst von OpenBikeSensor

Reinhard Otter und Thomas Obst engagieren sich beide für den OpenBikeSensor indem sie entweder Teile daran entwickelt haben oder dafür sorgen, dass er eine größere Verbreitung erfährt. Der OpenBikeSensor misst den Abstand von überholenden Autos am Fahrrad. Das Gerät merkt sich den Ort an dem der Überholvorgang geschah und verzeichnet Ort und Abstand in einer Karte. Dadurch entsteht ein Bild von für Radfahrende gefährlichen und ungefährlichen Orten.

Der OpenBikeSensor wurde innerhalb von Zweirat Stuttgart vorangetrieben. Diese Gruppe kümmert sich um eine Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in Stuttgart.

Genauere Infos zum Thema OpenSource gibt es hier.
Das Vorbild bzw. die erste Idee stammt von der Zeitung Tagesspiegel aus Berlin. Hier wird das Projekt 2018 erläutert.

Die wichtigste Veränderung durch den OpenBikeSensor war sicher der verkehrliche Eingriff in die Kaltentaler Abfahrt in Stuttgart. Die Daten des Sensors lieferten die Argumente für die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur.

Der Sensor gewann 2022 in der Kategorie Service und Kommunikation den Deutschen Fahrradpreis zusammen mit der Simra-App aus Berlin.

Den ct'-Artikel zum OpenBikeSensor gibt es hier.

Und hier ist die Github-Seite für den OpenBikeSensor für alle die mitentwickeln wollen.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Inside AlltagBy Museum der Alltagskultur, Dr. Markus Speidel