Outdoorsport - Möglichkeiten, Vorsorgen, Heilen Dr. Vincent Schütte vom BG Klinikum Bergmannstrost in Halle rät dazu, beim Klettern, Radfahren und Inline-Skaten unbedingt einen Sturzhelm zu tragen und erläutert, woran Laien festmachen können, ob nach einem Sturz ein Arztbesuch empfohlen ist.
Apropos BG (Berufsgenossenschaft)! Wie verhält es sich, wenn sich ein Arbeitnehmer zum Beispiel beim Betriebssport oder bei einem Firmenlauf verletzt? Dazu gibt Eberhard Ziegler von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen, hilfreiche Tipps. So kommt es bei den Firmenläufen und anderen Sportevents am Ende immer auf den jeweiligen Einzelfall an. Der richtet sich danach, inwieweit der Arbeitgeber in die Teilnahme involviert ist und „dahinter steht“.
Zum Monatsthema „Raus in die Natur - Outdoorsport für Jung und Alt“ hat sich Reporter Stefan B. Westphal mit Gesundheitsexperten aus Sachsen-Anhalt unterhalten. So erklärt Sportwissenschaftler Patrick Werner, dass sich Anfänger leicht überschätzen, und gibt Tipps, wie genau dies nicht passiert. Versicherungsspezialist Sven Groß informiert über die Absicherungsmöglichkeiten im Schadensfall.
Dr. Volker Schmeichel vom Verband der Ersatzkassen schildert, wie Krankenkassen Sportaktivitäten ihrer Mitglieder fördern. Für diejenigen, denen Radfahren und Joggen zu öde sind, informieren Johannes Pick (Skiclub), Philipp Niehoff (Kanuclub) und Stephan Heese (Ghettoworkout) über ihre Sportarten Sommerbiathlon, Kanusport und Calisthenics.
Zum Schluss gibt‘s noch einen Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens allgemein. Der Reporter schaute sich auf der Fachmesse DMEA in Berlin um und hat sich neueste Trends zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen erläutern lassen. Beispielsweise wird ein Pflegepflaster vorgestellt, welches Alarm schlägt, wenn der Patient stürzt oder einen festgelegten Bereich verlässt. Intelligente „Klingeln“ für Patienten im Krankenhaus, bei denen gleich der entsprechende Wunsch geäußert werden kann (z. B.: Ich muss zur Toilette oder Ich möchte etwas trinken) sollen zielgerichtet an den richtigen Mitarbeiter geleitet werden und so unnötige Wege erübrigen.
Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an [email protected].
Redaktion/Produktion: Stefan B. Westphal
Bearbeitung: Torsten Waschinski
Musik: Christian Hoffmann
Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale).
Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung.