Was bietet im Falle einer Panne oder eines Unfalls mit dem Auto mehr Sicherheit und Vorteile? Eine ADAC-Mitgliedschaft oder ein Schutzbrief von der Versicherung? Wir zeigen euch die Unterschiede.
ADAC und Schutzbrief im direkten Vergleich
Eine ADAC-Mitgliedschaft könnt ihr jederzeit abschließen – sie bietet umfassende Hilfe bei Pannen und Mobilitätsfragen. Das Abonnement ist unabhängig vom Fahrzeug, die Leistung gelten also auch für ausgeliehene Autos.
Ein Schutzbrief ist eine Zusatzoption eurer bestehenden Kfz-Versicherung, die ähnliche Leistungen bietet und meist günstiger ist. Nachfolgend liefern wir euch einen Vergleich zwischen den Leistungen des ADAC und den Vorteilen eines Schutzbriefes.
Leistungen
ADAC-Mitgliedschaft
Schutzbrief
Art der Hilfe
Pannenhilfe, Abschleppen, Rücktransport
Pannenhilfe, Abschleppen – oft nur im regionalen Umkreis
Geltungsbereich
Je nach Tarif national oder international
Häufig nur innerhalb Deutschlands oder angrenzender Länder
Personen- und Fahrzeugschutz
Schutz für die Person, unabhängig vom Fahrzeug
Schutz für das Fahrzeug, unabhängig vom Fahrer
Geschätzte Kosten
Zwischen 60 und 140 Euro pro Jahr
Zwischen 20 und 50 Euro pro Jahr
Zusatzleistungen
Krankenrücktransport, Reiseberatung und Rabatte (Beispiel: Tanken bei Shell)
Wenige bis keine Zusatzleistungen
Wartezeit im Notfall
Schnelle Hilfe dank eines dichten Partnernetzes
Abhängig vom Partnernetz der Versicherung
Was ist besser für wen?
Ob sich eine ADAC-Mitgliedschaft oder ein Schutzbrief für euch lohnt, kommt ganz darauf an, wie häufig und wie lange ihr mit dem Auto unterwegs seid. Vielfahrer und Reisende, die auch im Ausland unterwegs sind, sollten eher eine Mitgliedschaft beim ADAC in Betracht ziehen.
Seid ihr eher Gelegenheitsfahrer und könnt das Fahrzeug auch mal stehen lassen, bietet sich eher ein kostengünstiger Schutzbrief an. Oft reichen die Leistungen für viele Autobesitzer aus.
Fragt bei eurer Versicherung an nach einem Schutzbrief und vergleicht die Leistungen vorher mit dem Angebot des ADAC. Auch Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox können bei der Entscheidung helfen.
Für Vielfahrer kann sich eine ADAC-Mitgliedschaft durchaus lohnen.Vor- und Nachteile einer ADAC-Mitgliedschaft
Der ADAC ist nicht nur der größte Automobilclub in Europa, sondern bietet auch sehr umfassende Dienstleistungen an. Hier eine Übersicht aller Vor- und Nachteile eines Abonnements.
Vorteile:
Umfangreicher Service: Pannenhilfe, Abschleppen, Rücktransport des Fahrzeuges, Krankenrücktransport und Mietwagen.
Internationaler Schutz: Je nach Mitgliedschaft (Plus, Premium etc.) auch Hilfe innerhalb von Europa oder sogar weltweit.
Persönlicher Schutz: Die Leistungen des ADAC gelten für euch als Person und sind damit unabhängig vom Fahrzeug.
Zusatzleistungen: Rabatte bei Partnern (Shell, Agip/Eni etc.), Reise- und Rechtsberatungen.
Schnelle Hilfe: Über die ADAC-App oder per Telefon bekommt ihr sofort schnelle Hilfe bei einer Panne oder bei einem Unfall.Nachteile:
Hoher Mitgliedsbeitrag: Mit einem Jahresbeitrag von etwa 60 bis 140 Euro ist die ADAC-Mitgliedschaft recht teuer. Einige Leistungen sorgen für Zusatzkosten in einem höheren Tarif.
Nicht fahrzeuggebunden: Zwar seid ihr als Person abgedeckt, doch sollte jemand anderes euer Auto fahren, greifen die Leistungen der Mitgliedschaft nicht.Vor- und Nachteile eines Schutzbriefes
Pannen- und Unfallhilfe könnt ihr auch durch einen Schutzbrief erhalten. Dieser ist meist eine Zusatzoption zu eurer bestehenden Kfz-Versicherung. Das sind die Vor- und Nachteile eines Schutzbriefes.
Vorteile:
Gute Basisleistungen: Pannenhilfe, Abschleppen, Weiterfahrt per Taxi, Übernahme von Übernachtungskosten.
Günstiger als der ADAC: Kosten zwischen 20 und 50 Euro pro Jahr können deutlich günstiger als die ADAC-Mitgliedschaft sein.
Fahrzeuggebunden: Egal, wer das jeweilige Auto fährt, das Fahrzeug ist immer abgesichert.
Komfortabel: Der Schutzbrief ist oft direkt mit eurer Kfz-Versicherung kombinierbar – eine zusätzliche Mitgliedschaft entfällt.Nachteile:
Weniger Leistungen: Im Vergleich zur ADAC-Mitgliedschaft sind die Leistungen eines Schutzbriefs weniger umfangreich.
Regional begrenzt: Die Leistungen sind oft national oder auf bestimmte Länder beschränkt.
Keine zusätzlichen Services: Zusatzleistungen wie beim ADAC gibt es nicht.