Interview mit Sascha Ratayski und Diana Moraweck von LA21 Landschaftsarchitektur.
Im Finale der zehnten Staffel stehen grüne Freiräume in der Stadt im Mittelpunkt. Sascha Ratayski und Diana Moraweck von LA21 Landschaftsarchitektur erläutern, warum Parks, Hausfassaden und Spielplätze essenziell für unser urbanes Leben sind. Sie stellen die 3-30-300-Regel vor, die zeigt, wie viel Grün jede Stadt benötigt.
Im Gespräch geht es um multifunktionale Grünflächen und Shared-Space-Projekte, die Erholung bieten, das Stadtklima verbessern und die Artenvielfalt fördern. Zudem betonen die Expert:innen die Bedeutung von Betrieb und Pflege der Anlagen, Bürgerbeteiligung sowie die Integration von Grünflächen in die Quartiersplanung. Auch wird deutlich, wie eine Verkehrswende und die Nutzung von Dächern mehr Platz für Grün in der Stadt schaffen können.
Weitere Infos zum Thema:
Freiflächen planen, gestalten und realisieren: LA21 Landschaftsarchitektur
Statistisches Bundesamt: Grünanlagen in deutschen Metropolen
Grünanteile: Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe
BMWSB: Weißbuch Stadtgrün
University of British Columbia: 3-30-300-Regel
Stadtimkerei: Honigbienen vom Stephansdom in Wien