
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode von Grenzwertig sprechen Sascha und EMTC offen, ehrlich und intensiv über gescheiterte Beziehungen, psychische Belastungen und toxische Dynamiken. Was passiert, wenn sich zwei Menschen mit unerkannten oder unbehandelten seelischen Wunden begegnen? Wie fühlt es sich an, wenn man liebt – aber nicht durchdringen kann? Und wann ist der Punkt erreicht, an dem man gehen muss, um sich selbst nicht zu verlieren?
Ein sehr persönliches Gespräch über Depressionen, Bindungsstile, Kommunikationsprobleme, emotionale Erschöpfung und den schmerzhaften Prozess des Loslassens. Diese Folge ist keine Anklage, sondern der Versuch einer ehrlichen Aufarbeitung – mit reflektiertem Blick auf die eigene Rolle in schwierigen Beziehungsmustern.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um toxische Beziehungsdynamiken, emotionale Vernachlässigung, Gaslighting und psychische Belastungen.
Chronologische Themen-Gliederung
Begrüßung & Wiedersehen im Podcast
• Nach längerer Pause zurück mit einer neuen Folge
• Persönliches Update von MTC und Sascha
Einstieg ins Hauptthema: Gescheiterte Beziehungen
• Warum manche Beziehungen früh toxisch werden
• Der Einfluss ungelöster psychischer Themen
Eigene Erfahrungen mit toxischen Partnerschaften
• MTC über vergangene Beziehungen: Depression, Distanz, Gaslighting
• Sascha über Loyalität, Unterstützung und emotionale Erschöpfung
Emotionale Muster & Beziehungsdynamiken
• Bindungsangst, Bindungsvermeidung und Kommunikationsprobleme
• Das Gefühl, nicht gesehen zu werden
Isolation & Selbstaufgabe
• Rückzug aus Freundschaften und Hobbys
• Wenn der Partner zum Mittelpunkt des eigenen Universums wird
Unterschiedliche Kommunikationsstile
• Stille, Rückzug, Eskalation
• Wunsch nach Austausch vs. Blockade und Desinteresse
Typische Situationen aus der Beziehung
• Fehlende Treffen, keine Komplimente, kaum Nähe
• Keine Reaktion auf Nachrichten, Missverständnisse, Streitvermeidung
Reflexion und Selbstkritik
• Der Wunsch, es „richtig zu machen“
• Der Versuch, alles zu retten – und sich dabei selbst zu verlieren
Gaslighting & Schuldumkehr
• Wenn alles, was man sagt oder tut, falsch ist
• Die schleichende Zerstörung des eigenen Selbstwerts
Trennung und Verarbeitung
• Der emotionale Nachhall
• Warum es wichtig ist, über solche Erfahrungen zu sprechen
Fazit & persönliches Learning
• Kommunikation als Schlüssel in Beziehungen
• Grenzen setzen, Verantwortung übernehmen – für sich selbst
•
Folge uns auf
•
•
•
In dieser Episode von Grenzwertig sprechen Sascha und EMTC offen, ehrlich und intensiv über gescheiterte Beziehungen, psychische Belastungen und toxische Dynamiken. Was passiert, wenn sich zwei Menschen mit unerkannten oder unbehandelten seelischen Wunden begegnen? Wie fühlt es sich an, wenn man liebt – aber nicht durchdringen kann? Und wann ist der Punkt erreicht, an dem man gehen muss, um sich selbst nicht zu verlieren?
Ein sehr persönliches Gespräch über Depressionen, Bindungsstile, Kommunikationsprobleme, emotionale Erschöpfung und den schmerzhaften Prozess des Loslassens. Diese Folge ist keine Anklage, sondern der Versuch einer ehrlichen Aufarbeitung – mit reflektiertem Blick auf die eigene Rolle in schwierigen Beziehungsmustern.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um toxische Beziehungsdynamiken, emotionale Vernachlässigung, Gaslighting und psychische Belastungen.
Chronologische Themen-Gliederung
Begrüßung & Wiedersehen im Podcast
• Nach längerer Pause zurück mit einer neuen Folge
• Persönliches Update von MTC und Sascha
Einstieg ins Hauptthema: Gescheiterte Beziehungen
• Warum manche Beziehungen früh toxisch werden
• Der Einfluss ungelöster psychischer Themen
Eigene Erfahrungen mit toxischen Partnerschaften
• MTC über vergangene Beziehungen: Depression, Distanz, Gaslighting
• Sascha über Loyalität, Unterstützung und emotionale Erschöpfung
Emotionale Muster & Beziehungsdynamiken
• Bindungsangst, Bindungsvermeidung und Kommunikationsprobleme
• Das Gefühl, nicht gesehen zu werden
Isolation & Selbstaufgabe
• Rückzug aus Freundschaften und Hobbys
• Wenn der Partner zum Mittelpunkt des eigenen Universums wird
Unterschiedliche Kommunikationsstile
• Stille, Rückzug, Eskalation
• Wunsch nach Austausch vs. Blockade und Desinteresse
Typische Situationen aus der Beziehung
• Fehlende Treffen, keine Komplimente, kaum Nähe
• Keine Reaktion auf Nachrichten, Missverständnisse, Streitvermeidung
Reflexion und Selbstkritik
• Der Wunsch, es „richtig zu machen“
• Der Versuch, alles zu retten – und sich dabei selbst zu verlieren
Gaslighting & Schuldumkehr
• Wenn alles, was man sagt oder tut, falsch ist
• Die schleichende Zerstörung des eigenen Selbstwerts
Trennung und Verarbeitung
• Der emotionale Nachhall
• Warum es wichtig ist, über solche Erfahrungen zu sprechen
Fazit & persönliches Learning
• Kommunikation als Schlüssel in Beziehungen
• Grenzen setzen, Verantwortung übernehmen – für sich selbst
•
Folge uns auf
•
•
•