
Sign up to save your podcasts
Or


Herzlich willkommen zur zweiten Folge zum Thema Neglect bei Kopf.Stillstand.Weiter.
Nachdem ihr in der Folge "Neglect - wenn eine Seite der Welt plötzlich verschwindet" anhand eines Fallbeispiels die Grundlagen und Erscheinungsformen dieser Aufmerksamkeitsstörung kennengelernt haben, geht es heute um die praktische therapeutische Begleitung – und zwar über alle Phasen hinweg. Ich stelle euch Methoden vor, die sich in verschiedenen Settings bewährt haben und orientiere mich dabei an den aktuell gülitgen DGN Leitlinien.
Ich hoffe, die Einblicke waren hilfreich – sei es für die eigene therapeutische Arbeit oder das bessere Verständnis dieser komplexen Störung. Wenn ihr Fragen habt, Feedback geben oder Themenvorschläge für weitere Folgen machen möchtet, schreibt mir gern. Bis zum nächsten Mal – bleibt aufmerksam!
Angesprochene Themen: Neuropsychologische Therapie, neurologische Reha, phasenübegreifende Neglecttherapie, Aufmerksamkeitsstörung, Lebensqualität, Selbstständigkeit
Literaturhinweis: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) et al. (2023). Diagnostik und Therapie von Neglect und anderen Störungen der Raumkognition (S2k‑Leitlinie Nr. 030‑126).
By C. ThielHerzlich willkommen zur zweiten Folge zum Thema Neglect bei Kopf.Stillstand.Weiter.
Nachdem ihr in der Folge "Neglect - wenn eine Seite der Welt plötzlich verschwindet" anhand eines Fallbeispiels die Grundlagen und Erscheinungsformen dieser Aufmerksamkeitsstörung kennengelernt haben, geht es heute um die praktische therapeutische Begleitung – und zwar über alle Phasen hinweg. Ich stelle euch Methoden vor, die sich in verschiedenen Settings bewährt haben und orientiere mich dabei an den aktuell gülitgen DGN Leitlinien.
Ich hoffe, die Einblicke waren hilfreich – sei es für die eigene therapeutische Arbeit oder das bessere Verständnis dieser komplexen Störung. Wenn ihr Fragen habt, Feedback geben oder Themenvorschläge für weitere Folgen machen möchtet, schreibt mir gern. Bis zum nächsten Mal – bleibt aufmerksam!
Angesprochene Themen: Neuropsychologische Therapie, neurologische Reha, phasenübegreifende Neglecttherapie, Aufmerksamkeitsstörung, Lebensqualität, Selbstständigkeit
Literaturhinweis: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) et al. (2023). Diagnostik und Therapie von Neglect und anderen Störungen der Raumkognition (S2k‑Leitlinie Nr. 030‑126).