Alferd Mozer gehört zu den Wegbereitern der Europäischen Union, auch wenn heute sein Name nur selten genannt wird. Vor allem hat er als ehemaliger Deutscher sich für die Aussöhnung der Niederlande und Deutschland verdient gemacht. Er musste 1933 vor den Nazis nach Holland fliehen, war im Widerstand und wurde Niederländer. Nach dem Krieg setzte er sich für ein vereintes Europa ein und wurde ein international viel gefragter Berater von europäischen Regierungen und war lange Zeit in der EU tätig. Nach seiner Pensionierung 1970 förderte er die Beziehung der deutsch-niederländische Grenzregionen. Für seine Verdienste wurde er in den Niederlanden und Deutschland vielfach geehrt. Literatur: Paul Weller, Alfred Mozer. Duitser, Nederlander, Europeaan (1905-1979), Utrecht 2019. A. Mozer-Ebbinge, R. Cohen (Hrsg.), Alfred Mozer. Portrait einer Europäers, Zutphen 1981. Claudia Hiepel, Alfred Mozer - deutsch-niederländischer „Grenzgänger“ und europäischer „Brückenbauer“, in: Niederrhein-Magazin 25 (2018), S. 3-7. Friso Wielenga, Alfred Mozer und die deutsch-niederländischen Beziehungen, in: Grenzgänger. Persönlichkeiten des deutsch-niederländischen Verhältnisses. Münster 1998, S. 215-229.