
Sign up to save your podcasts
Or


Die Salzfertiger, auch kurz als "Fertiger" bezeichnet, waren zur Zeit der Marktgründung in Hallstatt zwölf privilegierte Bürger, die "als zur Salzabfuhr gedungene Leut" zwar im Dienste des Landesherrn und in allen Salzangelegenheiten dem Salzamt unterstellt waren, dennoch aber in einem relativ weiten Rahmen als freie Unternehmer aktiv waren. Die Anfertigung der hölzernen Küfel konnten sie etwa durch "Kufenmeister", das waren durch Werkverträge gebundene Subunternehmer, oder durch eigene Lohnarbeiter bewerkstelligen lassen.
Der Bedeutungsverlust der Salzfertiger in Hallstatt wird auch durch den Umstand deutlich, dass nach dem Brand von 1750 die Salzfertigungen nicht gemeinsam mit den anderen Produktionsanlagen in die Lahn verlegt wurden, sondern im Markt verblieben, wo sie auf den Brandstätten wieder errichtet wurden.
Link zum download des weiterführenden Textes "Gelenkte Entwicklung"
By Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard PilzDie Salzfertiger, auch kurz als "Fertiger" bezeichnet, waren zur Zeit der Marktgründung in Hallstatt zwölf privilegierte Bürger, die "als zur Salzabfuhr gedungene Leut" zwar im Dienste des Landesherrn und in allen Salzangelegenheiten dem Salzamt unterstellt waren, dennoch aber in einem relativ weiten Rahmen als freie Unternehmer aktiv waren. Die Anfertigung der hölzernen Küfel konnten sie etwa durch "Kufenmeister", das waren durch Werkverträge gebundene Subunternehmer, oder durch eigene Lohnarbeiter bewerkstelligen lassen.
Der Bedeutungsverlust der Salzfertiger in Hallstatt wird auch durch den Umstand deutlich, dass nach dem Brand von 1750 die Salzfertigungen nicht gemeinsam mit den anderen Produktionsanlagen in die Lahn verlegt wurden, sondern im Markt verblieben, wo sie auf den Brandstätten wieder errichtet wurden.
Link zum download des weiterführenden Textes "Gelenkte Entwicklung"