
Sign up to save your podcasts
Or


Die Inschrift zur Städtepartnerschaft ist in eine kleine Tafel aus gelb eloxtiertem Aluminium in lateinischen Groß- und Kleinbuchstaben eingefräst und mit schwarzer Farbe ausgefüllt.
Isidor Engl wurde als Salinenzeichner vor allem mit Dokumentationsaufgaben betraut. Von den von ihm in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geleiteten Ausgrabungen am Hallstätter Gräberfeld hat er auch detaillierte Fundberichte und aquarellierte Federzeichnungen angefertigt, welche Maßstäbe für die Dokumentation archäologischer Ausgrabungen gesetzt haben. Darüber hinaus hat Engl auch ein umfassendes Dokumentationswerk des Hallstätter Gebäudebestands und seiner architektonischen Details geschaffen. Engl hat an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert auch bei der Gründung des Hallstätter Museums wesentlich mitgewirkt.
Der gebürtige Hallstätter Bildhauer Georg Zauner (1928 – 1995) war Absolvent der Fachschule für Holzbearbeitung in Hallstatt. Nach dem Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei F. Santifaller, F. Wotruba und H. Boeckl und einer freischaffenden Tätigkeit in Wien übersiedelte Zauner 1973 nach Hallstatt, wo er bis 1988 als Professor in der Bildhauerklasse tätig war.
Link zur Episode über das Benfiziatenhaus
Link zur Episode über die Kerntragerweiber
Link zu Informationen über Brettschnitte
By Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard PilzDie Inschrift zur Städtepartnerschaft ist in eine kleine Tafel aus gelb eloxtiertem Aluminium in lateinischen Groß- und Kleinbuchstaben eingefräst und mit schwarzer Farbe ausgefüllt.
Isidor Engl wurde als Salinenzeichner vor allem mit Dokumentationsaufgaben betraut. Von den von ihm in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geleiteten Ausgrabungen am Hallstätter Gräberfeld hat er auch detaillierte Fundberichte und aquarellierte Federzeichnungen angefertigt, welche Maßstäbe für die Dokumentation archäologischer Ausgrabungen gesetzt haben. Darüber hinaus hat Engl auch ein umfassendes Dokumentationswerk des Hallstätter Gebäudebestands und seiner architektonischen Details geschaffen. Engl hat an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert auch bei der Gründung des Hallstätter Museums wesentlich mitgewirkt.
Der gebürtige Hallstätter Bildhauer Georg Zauner (1928 – 1995) war Absolvent der Fachschule für Holzbearbeitung in Hallstatt. Nach dem Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei F. Santifaller, F. Wotruba und H. Boeckl und einer freischaffenden Tätigkeit in Wien übersiedelte Zauner 1973 nach Hallstatt, wo er bis 1988 als Professor in der Bildhauerklasse tätig war.
Link zur Episode über das Benfiziatenhaus
Link zur Episode über die Kerntragerweiber
Link zu Informationen über Brettschnitte