
Sign up to save your podcasts
Or


Johann Georg Ramsauer (1795-1874), Sohn eines Zimmermannes bei den Salinen begann als 13-jähriger seinen Dienst als Manipulationszögling im Salzbergwerk in Hallstatt war bereits mit 36 Jahren als Bergmeister Betriebsleiter des Salzbergbaus Hallstatt. Exkursionen führten ihn nach Hall in Tirol und Berchtesgaden, wo er die Technik der steinernen Grubenausmauerung kennen lernte. Für die umfangreichen Streckenausmauerungen in Hallstatt, ließ er am Salzberg im Bereich der Dammwiese beim Sommeraukogel einen Steinbruch eröffnen, dessen rote Dachsteinkalke Steinmaterial lieferte, das auch zahlreiche Petrefakte enthielt. Für die Paläontollogie des 19. Jahrhunderts sind Ramsauers Fossilienfunde, hauptsächlich Ammoniten, von Bedeutung.
Link zur Episode über Isidor Engel
By Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard PilzJohann Georg Ramsauer (1795-1874), Sohn eines Zimmermannes bei den Salinen begann als 13-jähriger seinen Dienst als Manipulationszögling im Salzbergwerk in Hallstatt war bereits mit 36 Jahren als Bergmeister Betriebsleiter des Salzbergbaus Hallstatt. Exkursionen führten ihn nach Hall in Tirol und Berchtesgaden, wo er die Technik der steinernen Grubenausmauerung kennen lernte. Für die umfangreichen Streckenausmauerungen in Hallstatt, ließ er am Salzberg im Bereich der Dammwiese beim Sommeraukogel einen Steinbruch eröffnen, dessen rote Dachsteinkalke Steinmaterial lieferte, das auch zahlreiche Petrefakte enthielt. Für die Paläontollogie des 19. Jahrhunderts sind Ramsauers Fossilienfunde, hauptsächlich Ammoniten, von Bedeutung.
Link zur Episode über Isidor Engel