Welterbe Hallstatt

Hallstatt – Sgraffiti am Kirchenweg


Listen Later

Fassadengestaltung der 1960er Jahre

Der Begriff Sgraffito kommt vom italienischen Verb sgraffiare, das "kratzen" bedeutet. Dabei werden auf einer Wand dünne, unterschiedlich eingefärbte Putzschichten aufgetragen. sobald der Verputz angesteift ist, kann man durch unterschiedlich tiefes abkratzen gezielt die unterschiedlich eingefärbten Putzschichten wieder freilegen. Auf diese Weise entsteht ein mehrfärbiges Bild, das sich durch lange Haltbarkeit auszeichnet. der Begriff "Graffiti" geht auf der alternativen Schreibweise graffiare, zurück, und bedeutete ursprünglich als archäologischer Fachbegriff von Vandalen in Architekturoberflächen eingeritzte Bilder und Texte. Dieser Begriff wird aktuell für Spraybilder im öffentlichen Raum verwendet.

Der gebürtige Hallstätter Bildhauer Karl Seemann (1902 - 1989) gestaltete 1966 die Westfassade seines Wohnhauses mit Darstellungen der Heiligen Sebastian, Christophorus und Florian, während auf der Südfassade unter einer Sonnenuhr eine Inschrift und Alltagsszenen der prähistorischen Hallstätter dargestellt sind.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Welterbe HallstattBy Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz