
Sign up to save your podcasts
Or


Sockel und Platte des Tisches sind aus fossilreichem Hallstätter Kalk gefertigt. Ursprünglich war diese Steinplatte, mit einem Durchmesser von 91 cm auf einem steinernen Sockel drehbar gelagert. Der äußere Kreisring trägt eine 360 Grad-Teilung in Halbgrad-Schritten, wobei die vier Quadranten jeweils von null bis neunzig Grad in zehn Gradschritten beziffert sind. Die Nord- Südrichtung ist dabei jeweils mit null Grad, die West- Ostrichtung mit jeweils 90 Grad angegeben. Es erhalten daher die Quadranten N-O und S-W eine rechtsläufige, die Quadranten N-W und S-O eine linksläufige Bezifferung. Der innere Kreisring zeigt eine bei nautischen Kompassen übliche 32-fache Unterteilung. Als Besonderheit ist die unübliche Benennung der kleinsten Teilstriche anzumerken.
Für die Abbildungen und die fachliche Beratung zu dieser Episode bedanke ich mich bei Herrn Johann Unterberger, Hallstatt, Markscheider i. R.
Link zur Episode über den Rudolfsturm
By Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard PilzSockel und Platte des Tisches sind aus fossilreichem Hallstätter Kalk gefertigt. Ursprünglich war diese Steinplatte, mit einem Durchmesser von 91 cm auf einem steinernen Sockel drehbar gelagert. Der äußere Kreisring trägt eine 360 Grad-Teilung in Halbgrad-Schritten, wobei die vier Quadranten jeweils von null bis neunzig Grad in zehn Gradschritten beziffert sind. Die Nord- Südrichtung ist dabei jeweils mit null Grad, die West- Ostrichtung mit jeweils 90 Grad angegeben. Es erhalten daher die Quadranten N-O und S-W eine rechtsläufige, die Quadranten N-W und S-O eine linksläufige Bezifferung. Der innere Kreisring zeigt eine bei nautischen Kompassen übliche 32-fache Unterteilung. Als Besonderheit ist die unübliche Benennung der kleinsten Teilstriche anzumerken.
Für die Abbildungen und die fachliche Beratung zu dieser Episode bedanke ich mich bei Herrn Johann Unterberger, Hallstatt, Markscheider i. R.
Link zur Episode über den Rudolfsturm